Vor zehn Jahren wurde in zwei verschiedenen Beiträgen von Verlage der Zukunft diskutiert, ob und wie digitale Schulbücher den Unterricht in Deutschland revolutionieren könnten. Diese analysierten, dass digitale Schulbücher zahlreiche Vorteile wie interaktive Elemente, personalisierte Lernwege und eine einfachere Aktualisierung von Inhalten bieten. Gleichzeitig wurden Herausforderungen wie mangelnde technische Ausstattung, hohe Kosten und die Skepsis vieler Lehrkräfte thematisiert. Doch wie hat sich die Situation seitdem entwickelt? Status quo: Digitale Schulbücher zwischen Innovation und Herausforderungen Heute sind digitale Schulbücher in Deutschland weiter verbreitet als noch vor zehn Jahren. Verlage wie Cornelsen, Westermann und Klett bieten mittlerweile umfangreiche digitale Lehrmaterialien an. Es…