KI – Was ist das?

Autor: Christian Kerntke Lesezeit: 6 min   Künstliche Intelligenz oder KI ist überall. Jeder hat schon einmal davon gehört; dank dem rasenden Erfolg von ChatGPT ist das Thema jetzt erst recht in aller Munde. Manche begegnen dem Ganzen mit Skepsis; wie soll auch eine Maschine besser sein, als der Mensch? Manch andere sehen in dieser Entwicklung lediglich einen weiteren Schritt Richtung Weltuntergang und der Unterjochung des Menschen durch die Maschine à la Terminator. Und manch andere gehen wiederum technologischen Errungenschaften wie dieser vor allem mit Neugierde und Begeisterung entgegen, schließlich stellt vor allem der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in erster…

Die Buchpreisbindung – unnötiges Relikt aus der Vergangenheit oder unverzichtbare Regelung?

Autorinnen: Kristin Scharn, Mia-Theres Broda Neben Tabakwaren und Mieten im sozialen Wohnungsbau sind Bücher eine der wenigen Waren, die in Deutschland preisgebunden sind. Ein Buch kostet also überall das Gleiche, egal bei welchem Händler man es kauft. Warum ist das eigentlich so? Was bedeutet das und ist das heute überhaupt noch sinnvoll? Preisbindung Bei dem Verkauf von preisgebundenen Produkten verpflichtet sich der Handel vertraglich, den vom Hersteller vorgeschriebenen Endverkaufspreis vom Endkunden zu verlangen. Dadurch ist kein Preiswettbewerb mehr möglich. Prinzipiell verbietet das Kartellgesetz allerdings die Preisbindung. Einige Produkte, wie beispielsweise Bücher, sind jedoch davon ausgenommen. Die Preisbindung ist hier sogar…

Pressefreiheit – ist die Presse wirklich frei?

Autorin: Kristin Scharn Seit 73 Jahren garantiert Artikel 5 des Grundgesetzes die Presse-, Meinungs-, Rundfunk- und Informationsfreiheit in unserem Land. Für uns ist dieses Recht selbstverständlich. Doch nicht überall auf der Welt haben die Menschen die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und ihre Meinung frei zu äußern. 2020 wurden weltweit 387 Medienschaffende im Zusammenhang mit ihrer Arbeit inhaftiert, 54 entführt und 50 getötet. Vier Journalist:innen galten als verschwunden. Seither verschlechtert sich die Lage zunehmend. 2022 sind aktuell 762 Medienschaffende inhaftiert und 52 wurden getötet.   Der Internationale Tag der Pressefreiheit Am 3. Mai, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit, soll auf…

Transmediälität – Aus dem Leben eines Studenten

Ein flüchtiger Blick auf das Handy, um die Uhr zu checken. Es ist 2.24 Uhr, der Akku schwindet der Leere entgegen und mit den letzten drei Prozent wird noch einmal Sk8ter Boi von Avril Lavigne durch die Bluetooth Box gejagt. Es macht sich eine leichte innere Unruhe bemerkbar, welche gewiss in schiere Panik ausbrechen würde, wäre sie nicht tief unter zwei Flaschen Wein und einer halben Flasche Pfeffi begraben. Die Kommilitonen singen laut, es liegt Zigarettenrauch und Geselligkeit in der Luft und um 7.30 Uhr haben alle ein Date mit dem Prof. beim Seminar für Kosten- und Leistungsrechnung. Egal! Man…

Innovations- Was?

„Der hohe Innovationsdruck in der Verlagsbranche steht außer Frage.“  (Lenz, Meier, Schlüter, Pinker; Innovationsmonitor Publishing – Studienbericht 2020, BoD – Books on Demand, 2020, S. 15)     Mit diesem als Fakt präsentierten Statement, wird der erste Abschnitt der Innovationsstudie „Innovationsmonitor Publishing“ von Daniel Lenz, Steffen Meier, Okke Schlüter und Alexander Pinker eingeleitet.  In der Studie wurden, anhand einer groß angelegten empirischen Erhebung, Kriterien formuliert und definiert, um den Stand des Innovationsmanagements in Verlagen zu ermitteln. Mit der Kombination aus quantitativer Umfrage und qualitativen, ausführlichen Interviews sollte ermittelt werden, wie die Publisher den Begriff Innovation intern definieren und wie sie damit…