ChatGPT vs. Redaktion

Autorinnen: Julia Rodner und Louisa Prautzsch Lesezeit: 4 Minuten   Künstliche Intelligenz beschäftigt zur Zeit die ganze Welt. Auch das Verlage der Zukunft-Team hat zu dem Thema schon Artikel veröffentlicht und insbesondere der große Erfolg von ChatGPT hat auf KI aufmerksam gemacht. Aber was ist ChatGPT eigentlich? ChatGPT (Chatbot Generative Pre-trained Transformer) ist ein textbasiertes Sprachmodell, das von dem kalifornischen Unternehmen OpenAI entwickelt wurde und seit November 2022 von jedem benutzt werden kann. Die KI kann in mehreren Sprachen Texte schreiben und Fragen beantworten. Dies funktioniert, da ChatGPT auf eine riesige Datenbank Zugriff hat, mit deren Hilfe es Antworten generieren…

Die Buchpreisbindung – unnötiges Relikt aus der Vergangenheit oder unverzichtbare Regelung?

Autorinnen: Kristin Scharn, Mia-Theres Broda Neben Tabakwaren und Mieten im sozialen Wohnungsbau sind Bücher eine der wenigen Waren, die in Deutschland preisgebunden sind. Ein Buch kostet also überall das Gleiche, egal bei welchem Händler man es kauft. Warum ist das eigentlich so? Was bedeutet das und ist das heute überhaupt noch sinnvoll? Preisbindung Bei dem Verkauf von preisgebundenen Produkten verpflichtet sich der Handel vertraglich, den vom Hersteller vorgeschriebenen Endverkaufspreis vom Endkunden zu verlangen. Dadurch ist kein Preiswettbewerb mehr möglich. Prinzipiell verbietet das Kartellgesetz allerdings die Preisbindung. Einige Produkte, wie beispielsweise Bücher, sind jedoch davon ausgenommen. Die Preisbindung ist hier sogar…

Gemeinsam gegen Sexismus und Unterrepräsentanz – Die Netzwerke „The Female Publisher“ und „BücherFrauen“

  Autorin: Charlotte Kuschka  Wer einen büchernahen Studiengang belegt, wird das Phänomen bestimmt kennen: im Hörsaal neben einem sitzen vorwiegend weiblich gelesene Personen. Vor uns Studierenden stehen dann jedoch fast ausschließlich männlich gelesene Dozierende und Professoren. Ein Problem, was über die Studienzeit hinaus geht. Denn auch in der freien Wirtschaft sind Führungspositionen seltener mit Frauen besetzt. Strukturelle Benachteiligung und Sexismus grenzen die Aufstiegschancen weiterhin ein. Gegen diese Probleme versuchen die Netzwerke „The Female Publisher“ und „BücherFrauen“ anzugehen und haben beide den Austausch, die Sichtbarmachung und die Vernetzung von Frauen in der Buchbranche im Sinn. Über ihre Arbeitsweise und Vorhaben haben…

Autoren-Interview mit Christian Handel

Der Juni ist vorbei und somit auch der Pride Month. Wir hoffen, Euch haben unsere Beiträge gefallen. Zum Abschluss dieses besonderen Monats haben wir nun noch ein kleines Interview für Euch. Unser Interviewpartner hat uns bereits im letzten Semester zum Tag der Verlage beehrt. Na, habt Ihr schon eine Vermutung? Christian Handel hat sich bereit erklärt, uns ein paar Fragen rund um queere Bücher zu beantworten. Er selbst geht offen mit seiner Homosexualität um. Dies spiegelt sich auch in seinen Fantasy-Büchern wider. In jeder seiner fantastischen Geschichten gibt es queere Charaktere, zumeist als Hauptfiguren. Falls Ihr neugierig geworden seid: Auf Instagram findet Ihr…

Bitte ohne Werbung

Die Forderungen für einen nachhaltigeren Umgang mit digitalen Medien stehen in einem Konflikt mit den aktuellen Geschäftsmodellen der Presseverlage. Diese beziehen, wie allgemein bekannt, betriebsrelevante Einnahmen durch Werbeanzeigen.      Doch was hat digitale Werbung mit dem Thema Nachhaltigkeit zu tun?  Viel. Laut dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit verfügen mehr als ein Dreiviertel aller Menschen in Deutschland über ein Smartphone. Ungefähr 760 Millionen Geräte sind in diesem Jahr mit dem Internet verbunden. Der Stromverbrauch pro Einzelgerät ist zwar gesunken, da die Akkus leistungsfähiger sind und laut Werbung „stromsparend“ produziert werden. Der Verkehr, die Auswertung und die Speicherung der Datenmengen ist enorm gestiegen…