Lesen im Wandel: Wie digitale Leseplattformen unsere Beziehung zum Buch verändern

Sei es das Lesen auf dem Handy in der Bahn, das Recherchieren von Fachbüchern übers iPad für die nächste Hausarbeit oder auch das Hörbuch, welches man sich fürs Joggen auf das Handy geladen hat – gelesen wird viel. Das alles zeigt uns deutlich, dass das Lesen nicht an Bedeutung verliert, sondern einfach immer digitaler wird. Fraglich bleibt dabei aber, ob diese Entwicklungen eine Auswirkung auf unser Leseverhalten haben. Welche digitalen Leseplattformen gibt es eigentlich? Bei den digitalen Leseplattformen gibt es die unterschiedlichsten Formen. Zum einen gibt es die klassischen E-Book-Plattformen (z.B. Kindle, Tolino), dann gibt es einige Hörbuchdienste (z.B. Audible,…

„TikTok made me buy it“ Wie BookTok die Branche verändert

Vom Nischenhashtag zum globalen Verkaufsfaktor: „BookTok“ zeigt, wie stark Social Media heute die Buchwelt prägt und traditionelle Vermarktungsstrategien der Branche auf den Kopf stellt. TikTok wird zur Plattform, auf der alle Beteiligten zusammenkommen: Verlage, Buchhandlungen, Autor*innen und vor allem Leser*innen. Quasi der klassische Buchclub – früher im eigenen Wohnzimmer, heute online und global vernetzt. Doch was genau ist BookTok? Unter dem Hashtag „#booktok“ diskutieren Nutzer*innen auf der Social-Media-Plattform TikTok in kurzen Videoclips über neue und alte Bücher. Meist kommunizieren Leser*innen direkt mit anderen Leser*innen, was den Empfehlungen auf TikTok ein hohes Maß an Authentizität verleiht. Das Besondere: Der Inhalt steht im Vordergrund. Auch unbekannte Creator*innen haben auf TikTok die Möglichkeit, mit ihrer Meinung ein großes Publikum zu erreichen. Einige…

Chancen und Herausforderungen für Verlage bei der Zusammenarbeit mit Influencer:innen als Autor:innen

In den letzten Jahren hat sich eine Berufsgruppe gebildet, die zur heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken ist und einen großen Einfluss, vor allem auf jüngere Menschen, hat. Sie sind eine der bedeutendsten Kräfte der Medienlandschaft und verfügen über sehr viel Macht: Influencer:innen. In unserem digitalen Zeitalter begegnen sie uns fast täglich – sowohl in den sozialen Netzwerken als auch auf diversen Streamingdiensten oder in Fernsehwerbungen. Doch was passiert, wenn Influencer:innen ihr gewohntes Arbeitsfeld hinter sich lassen? Wenn sie neben ihrer Tätigkeit in den sozialen Netzwerken auch die Welt der Literatur betreten und anfangen, eigene Bücher zu veröffentlichen? Chancen bei Influencer:innen…

Welche Aufgaben haben Verlage? Früher vs. heute

Die Welt der Buchbranche ist mit dem Einzug des digitalen Wandels in einem stetigen Umbruch. Diese Tatsache wurde bereits in unseren letzten Beiträgen häufig erwähnt und diskutiert. Das auch Künstliche Intelligenz heute einen maßgeblichen Einfluss auf die Branche hat, gilt inzwischen als selbstverständlich. In diesem Artikel soll es um die Zuständigkeiten und Aufgaben von Verlagen gehen. Wie stellte sich das Verlagsbild früher dar – und wie hat es sich im Laufe der Zeit gewandelt? Dazu ein kurzer Blick in die Entstehungsgeschichte deutscher Buchverlage: Die Entstehung des Verlagswesens ist eng mit der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert…

Strategien von Verlagen im digitalen Marketing

Der digitale Wandel hat die Buch- und Medienbranche in den letzten Jahren tiefgreifend verändert. Verlage sehen sich heute mit einem zunehmend komplexen Markt konfrontiert, in dem traditionelle Vertriebswege durch digitale Kanäle ergänzt oder sogar ersetzt werden. In diesem Kontext gewinnt digitales Marketing stetig an Bedeutung. Es ermöglicht Verlagen nicht nur eine größere Reichweite, sondern auch eine präzisere Ansprache ihrer Zielgruppen. Dieser Artikel untersucht Strategien, die Verlage aktuell im digitalen Marketing einsetzen, und erläutert deren Chancen und Herausforderungen im Kontext eines sich wandelnden Medienkonsums. Content-Marketing: Erzählen über das Erzählen hinaus Content-Marketing hat sich für viele Verlage zu einem unverzichtbaren Instrument entwickelt,…