Das neue VdZu-Team stellt sich vor

Seit Oktober weht ein frischer Wind bei Verlage der Zukunft – ein neues Team hat die Verwaltung der Online-Plattform übernommen. Wir sind eine Gruppe von jungen, brancheninteressierten Menschen, die im 3. Semester an der HTWK Leipzig „Buch- und Medienproduktion“ studieren und im Rahmen des Moduls „Electronic Publishing“ die Seite weiterentwickeln. Wir haben uns einiges vorgenommen: Die Jobbörse wird erneuert, außerdem planen wir natürlich wieder das alljährliche Speedmeeting auf der Frankfurter Buchmesse, welches dazu dient, Nachwuchstalente mit führenden Persönlichkeiten aus der Verlagsbranche bekannt zu machen. Unsere Hauptarbeit wird darin bestehen, wöchentlich Artikel zum Thema App-Entwicklung und Interface Design zu veröffentlichen. Da dies mittlerweile auch für Verlage ein ernst zu nehmender Trend…

Was macht eigentlich … 1000° Digital?

2011 haben wir bereits einmal über dieses spannende Leipziger Unternehmen berichtet. Der Dienstleister, der auch Verlage wie z.B. den Ernst Klett Verlag als Kunden hat, erstellt unter dem Namen 1000°ePaper  digitale, interaktive Magazine, Kataloge, Geschäftsberichte und Broschüren über eine Standard-Software.  

Mein Literaturkreis – Der Buchclub 2.0

Hintergrund: Wer kennt sie nicht – Die Lese-und Literaturkreise, allgemein bekannt als Buchclubs. Man sitzt in einer gemütlichen Runde und wählt gemeinsam ein Buch aus. Danach tauscht man in regelmäßigen Treffen seine eigenen Leseeindrücke mit denen der anderen Mitglieder aus. Dies ist auch das Ziel von Mein-Literaturkreis.de: Menschen mit gleichen Literaturinteressen in einer freundlichen Runde zusammen zu bringen. Name des Modells: Mein-Literaturkreis.de Geschäftsführer: Kerstin Hämke Träger: Mein Literaturkreis Sitz: Bad Honnef Beschreibung und Nutzen des Geschäftsmodells: Mein-Literaturkreis.de ist eine Website, welche es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen durch Literaturkreise zusammen zu bringen. Ob man nun einfach einem Lesekreis in…

Business Model Generation – wieso eigentlich?

Passend zum Semesterthema „Geschäftsmodelle“ möchte ich zwei Sachbücher von Alexander Osterwalder empfehlen, die diesen Bereich aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten: „Business Model Generation“ (mit Yves Pigneur, 2011 erschienen bei Campus)     und „Business Model You“ (mit Tim Clark, 2012 erschienen bei Campus).     Inhaltliche Basis und strukturgebendes Prinzip dieser beiden Ratgeber ist die Business Model Canvas. Hierbei handelt es sich um ein Modell zur Visualisierung von Geschäftsmodellen. Wie dieses Modell funktioniert und wie das erste Buch entstanden ist, beschreibt dieser Artikel sehr gut.

Booktex – Digitale Semesterapparate auf Abruf

Zum Wintersemester 2014/2015 startete Booktex, ein E-Vertriebsdienstleister aus Stuttgart, seine Online-Plattform www.digitaler-semesterapparat.de. Diese macht es Bibliothekaren und Hochschulmitarbeitern möglich, Auszüge aus verschiedenen Fachbüchern für hochschulinterne Zwecke zusammenzustellen und zu lizenzieren. Damit bietet Booktex eine rechtssichere und bequeme Möglichkeit zur abschnittsweisen Nutzung von Verlagserzeugnissen in Semesterapparaten, wobei Paragraf 54a des Urheberrechtsgesetzes nicht greift. Die Lizenzgebühr berechnet sich abhängig von Buchpreis, genutztem Seitenumfang, Nutzungsart sowie Teilnehmerzahl und Dauer der Lehrveranstaltung. Von Dozenten zusammengestellte Semesterapparate können von Studierenden online auf der Seite www.digitaler-semesterapparat.de abgerufen oder als PDF-Datei heruntergeladen werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich ein Exemplar auf eigene Kosten als Print-on-Demand auszudrucken.