Welche Aufgaben haben Verlage? Früher vs. heute

Die Welt der Buchbranche ist mit dem Einzug des digitalen Wandels in einem stetigen Umbruch. Diese Tatsache wurde bereits in unseren letzten Beiträgen häufig erwähnt und diskutiert. Das auch Künstliche Intelligenz heute einen maßgeblichen Einfluss auf die Branche hat, gilt inzwischen als selbstverständlich. In diesem Artikel soll es um die Zuständigkeiten und Aufgaben von Verlagen gehen. Wie stellte sich das Verlagsbild früher dar – und wie hat es sich im Laufe der Zeit gewandelt? Dazu ein kurzer Blick in die Entstehungsgeschichte deutscher Buchverlage: Die Entstehung des Verlagswesens ist eng mit der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert…

Strategien von Verlagen im digitalen Marketing

Der digitale Wandel hat die Buch- und Medienbranche in den letzten Jahren tiefgreifend verändert. Verlage sehen sich heute mit einem zunehmend komplexen Markt konfrontiert, in dem traditionelle Vertriebswege durch digitale Kanäle ergänzt oder sogar ersetzt werden. In diesem Kontext gewinnt digitales Marketing stetig an Bedeutung. Es ermöglicht Verlagen nicht nur eine größere Reichweite, sondern auch eine präzisere Ansprache ihrer Zielgruppen. Dieser Artikel untersucht Strategien, die Verlage aktuell im digitalen Marketing einsetzen, und erläutert deren Chancen und Herausforderungen im Kontext eines sich wandelnden Medienkonsums. Content-Marketing: Erzählen über das Erzählen hinaus Content-Marketing hat sich für viele Verlage zu einem unverzichtbaren Instrument entwickelt,…

Homo Ludens trifft KI – Wie Künstliche Intelligenz das spielerische Lesen verändert

Liebe Leser:innen, Der erste Artikel zeigte auf, wie das Konzept des Homo Ludens von Johan Huizingas auf das Lesen angewendet werden kann – als eine freiwillige, regelgeleitete und sinnstiftende Tätigkeit, die Lernen und Freude miteinander verknüpft. In diesem Zusammenhang fungieren Verlage als „Spielgestalter“, die durch interaktive Formate, kreative Buchideen und narrative Vielfalt das Lesen zu einem Spiel machen. Neue Spielmöglichkeiten: KI in der Literaturproduktion Wie ändert sich dieses Spiel, wenn Künstliche Intelligenz dazu kommt? Wenn Inhalte nicht nur gedruckt, sondern auch dynamisch erstellt werden – zugeschnitten auf die Leser:innen, personalisiert und interaktiv? Obwohl die Funktion von KI in der Buch-…

Homo Ludens und das Lesen – Wie Verlage das Spiel fördern

Was versteht man unter Spielen? Oft denkt man direkt an Menschen im jungen Alter, an Freizeitbeschäftigungen und nicht ernstzunehmenden Zeitvertreib. Erst beim zweiten Gedanken fällt einem vielleicht das Erkunden und das Lernen durch Spielen ein. Dabei besitzt dieser Teil davon eine tiefere Bedeutung und ist Teil des Menschen. Bereits 1938 setzte sich der niederländische Kulturhistoriker Johan Huizinga mit diesem Thema auseinander. In seinem Buch „Homo Ludens: Vom Ursprung der Kultur im Spiel” formulierte er, dass man bei uns Menschen nicht nur das denkende (homo sapiens) und das arbeitende (homo faber) Wesen betrachten sollte, sondern auch den Menschen als Spieler- den…

Verwendung von KI in der Buchbranche – Ethisch und moralisch vertretbar?

Dass die Künstliche Intelligenz viele Chancen mit sich bringt, ist heutzutage kein Geheimnis mehr. Sie kann die Produktivität in Bereichen wie Kosteneffizienz, Zeitersparnis oder systematische Ressourcennutzung deutlich steigern. Dabei sind Routinearbeiten, Datenverarbeitung, Aufgabenmanagement und einiges mehr im Fokus.¹ Auch in Verlagen wird teilweise schon KI in verschiedenen Feldern verwendet. Dazu gehören Bereiche wie Prozessoptimierung, Content-Recherche, Marketing, zum Teil Produktplanung und Content-Erstellung.²  In den meisten Fällen beläuft sich die Verwendung auf die Anpassung personalisierter Empfehlungen an Kund*inneninteressen, Planung und Budgetierung von Marketingkampagnen oder Teasern, die Erstellung von dynamischen Lernmaterialien, die Umwandlung von Texten in Audioformate, aber vor allem auf die Prozessoptimierung…