KI – Technologie der Zukunft

Über KI wird in der heutigen Zeit viel geredet. Deshalb erscheint es nicht weit hergeholt, dass in dem Roman von Mark Uwe Kling „Qualityland“ eine KI Präsident werden soll. Ob das Schreiben von Büchern oder das Betreuen von Kindern, KIs kann alles überlassen werden. Sie gelten als wichtigste Technologie der nächsten Computerära. In China helfen KIs schon bei politischen Entscheidungen, indem sie Vorschläge und Handlungsmöglichkeiten bieten. KIs werden bald in vielen Bereichen zur Automatisierung beitragen und selbst vieles mitbestimmen.

Qualityland: Wie sieht die Zukunft wirklich aus?

Man könnte meinen, dass die Technologien, wie sie in Quality Land beschrieben sind, noch weit in der Zukunft liegen. Das ist jedoch nicht der Fall. Ob man dies beunruhigend findet oder nicht, sei jedem selbst überlassen. Wir wollen jedoch im Folgenden einmal aufführen, inwiefern diese Entwicklungen bald Alltag für uns werden können bzw. es schon sind. In Quality Land wird dem Leser  über selbstfahrende Autos berichtet und dass diese manchmal ziellos durch die Stadt irren, weil sie defekt sind. Das autonome Fahren wird heutzutage schon für Tesla Autos entwickelt. Hierbei wird damit geworben, dass dies die Sicherheit auf den Straßen…

Die Zukunft beginnt jetzt

„Willkommen in QualityLand, in einer nicht allzu fernen Zukunft: Alles läuft rund – Arbeit, Freizeit und Beziehungen sind von Algorithmen optimiert. Trotzdem beschleicht den Maschinenverschrotter Peter Arbeitsloser immer mehr das Gefühl, dass mit seinem Leben etwas nicht stimmt. Wenn das System wirklich so perfekt ist, warum gibt es dann Drohnen, die an Flugangst leiden, oder Kampfroboter mit posttraumatischer Belastungsstörung? Warum werden die Maschinen immer menschlicher, aber die Menschen immer maschineller? Marc-Uwe Kling hat die Verheißungen und das Unbehagen der digitalen Gegenwart zu einer verblüffenden Zukunftssatire verdichtet, die lange nachwirkt.“¹ Wir stellen uns bei Verlage der Zukunft die Frage, welche neuen Technologien wohl die…

Das neue Team stellt sich vor

Liebe Leser*innen, in den letzten Wochen war es etwas ruhiger um Verlage der Zukunft, aber das neue Team fürs Wintersemester 2018/19 hat sich nun gefunden, organisiert, Pläne geschmiedet und kann es kaum erwarten, loszulegen! Elf Studentinnen aus dem Bachelorstudiengang Buch- und Medienproduktion der HTWK Leipzig haben sich für das Wahlmodul Electronic Publishing bei Prof. Friedrich Figge entschieden und knüpfen nun an die tolle Arbeit unserer Vorgänger*innen an. Hier im Magazin versorgen wir euch ab dem nächsten Samstag wöchentlich mit spannenden Inhalten. In gewohnter Weise betrachten wir aktuelle Trends und Entwicklungen der Buch- und Medienbranche, einen genaueren Blick werden wir dabei…

BücherFrauen gehen in Führung – Rundgang der BücherFrauen auf der Frankfurter Buchmesse 2018

Das Netzwerk der BücherFrauen setzt sich engagiert für den Branchennachwuchs ein – in Kooperation mit den Verlagen der Zukunft organisierten Barbara Neeb und Katharina Schmidt daher auch im Jahr 2018 einen Rundgang über die Frankfurter Buchmesse, bei dem vier gestandene Führungsfrauen über ihre Erfahrungen erzählten und konkrete Tipps zu geben wussten. Diese haben wir auszugsweise für Euch gesammelt.