Lektor müsste man sein…

Vor allem im Winter, wenn es zeitig dunkel wird, man die Laterne vor dem Fenster durch den dicken Nebel nur erahnen kann, mache ich es mir gern auf dem Sofa gemütlich. Und während ich im Buch Seite für Seite genüsslich lese, denke ich mir, wie glücklich müssen doch die Leute sein, deren Beruf es ist, jeden Tag Bücher zu lesen und dabei lediglich einige Rechtschreibfehler zu markieren. Wie wird man eigentlich ein Lektor und gehört nicht doch etwas mehr als Lesen mit dem Rotstift zu diesem Beruf?

Eine Bibliothek für Asylbewerber

Wir möchten gerne auf eine Aktion aufmerksam machen, die kürzlich in Leipzig stattgefunden hat und zukünftig vielleicht auch als Vorbild für andere Städte gelten kann. Die Gruppe „Essenz“, ein Zusammenschluss von Schülern, Studenten und Lehrern zur Förderung von Humanismus und Gemeinsinn, hat es sich in Leipzig zum Ziel gesetzt, eine Bibliothek für Asylbewerber aufzubauen. Da Deutschkenntnisse bei Asylbewerbern oft nur kaum oder gar nicht vorhanden sind, sammelt  die Gruppe vorwiegend Kinderbücher und leicht verständliche Sprachbücher, aber auch Comics oder Duden, welche den ausländischen Mitbürgern das Lernen der Sprache erleichtern soll. Oftmals ruhen Kinderbücher nur in den Regalen oder werden gar…

Espresso Book Machine

Die Espresso Book Machine (kurz: EBM) ist ein Print on Demand-Drucker mit integrierter Weiterverarbeitung. In nur wenigen Minuten produziert die Maschine anhand einer PDF-Datei ein fertiges Buch inklusive Softcover. Das Herzstück der EBM ist ein Hochgeschwindigkeits-Digitaldrucker, welcher in Minutenschnelle die Texte auf das Papier bringt. Parallel zu den Buchseiten wird der Buchumschlag gefertigt. Nachdem der Buchblock durch eine Klebebindung mit dem Umschlag verbunden wurde, erfolgt ein Dreiseitenbeschnitt. Die gesamte Buchherstellung dauert nicht länger als das gemütliche Trinken eines Espressos in einem Café. Zugang zu einem Netzwerk von Millionen von den Verlegern freigegebenen Titeln für den Druck mit der Espresso Book…

Darf man Bücher wegwerfen?

Liebe LeserInnen von Verlage der Zukunft, die Regale sind voll, man liest ein Buch im Urlaub zu Ende oder man muss sogar schon auf dem Boden schlafen, weil die Bücher im Bett zu viel werden. Manchmal stellt sich dann doch die Frage, wohin damit? Der Großteil aller Leser verkauft sie auf den Flohmarkt oder in eBay bzw. verschenkt sie einfach weiter. Aber manch einer denkt auch darüber nach, die Bücher einfach wegzuschmeißen… Dies wollen wir nun zu unserem „Topic of the month“ machen. Monatlich wollen wir EURE Meinungen zu einer kontroversen Frage wissen. In diesem Monat heißt es also: Darf…

Gütesiegel für Kinder- und Jugendzeitschriften

Ab April 2013 soll ein Gütesiegel für Kinder- und Jugendzeitschriften, Eltern und Pädagogen bei der Kaufentscheidung helfen. Dieses Siegel wurde von der Stiftung Lesen in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger neu konzipiert und von nun an haben alle Verlage die Chance, sich darauf zu bewerben. Der erste Stichtag ist der 30. November 2012, danach kann jeder Verlag zwei Mal im Jahr – immer am 31. Mai und 30. November – Titel zur Prüfung einreichen.