Zum Dialog bereit … sind anscheinend noch nicht alle

Der Aktionstag Urheberrecht am 13. September 2012 Am 13. September öffneten zwölf Verlage, unter anderen Cornelsen, De Gruyter, der Mitteldeutsche Verlag und nicht zu vergessen der Initiator Verlag Eugen Ulmer, ihre Pforten für Neugierige und Diskussionsfreudige. Herein kamen Journalisten, Bibliothekare, Urheberrechtskritiker und Vertreter der Parteien, um sich anzuschauen was diese Verlage eigentlich den lieben langen Tag so machen. Vielleicht auch, um festzustellen, ob man sie tatsächlich noch braucht? Die teilnehmenden Verlage tischten jedenfalls ein ordentliches Programm auf. Da konnte man nicht nur in den Verlagsräumen spionieren, sondern auch den Verlagsmitarbeitern live bei der Arbeit über die Schultern schauen, Fragen stellen…

Netzwerken statt Fischen mit grobem Netz – Ein Interview mit Personalberaterin Sabine Dörrich über Bewerbung und Berufseinstieg in der Verlags- und Medienbranche

Worauf kommt es im Bewerbungsgespräch an? Mit welchen Qualifikationen können Nachwuchskräfte bei Verlagen aktuell punkten? Wie macht man den Personaler des Wunschverlags auf sich aufmerksam? Verlage der Zukunft führte mit Sabine Dörrich ein Gespräch über die Anforderungen, die in der Verlags- und Medienbranche an den Nachwuchs gestellt werden und die Hürden, die junge Nachwuchskräfte bei einer Bewerbung nehmen müssen, um erfolgreich zu sein. Sabine Dörrich ist Personalberaterin und Geschäftsführerin der gleichnamigen Personalagentur, die sich auf die Vermittlung von Fachkräften für die Verlags- und Medienbranche spezialisiert hat. Beim diesjährigen Speed-Meeting auf der Frankfurter Buchmesse unterstützt sie Verlage der Zukunft bei der…

Ein Gespräch zum Urheberrecht mit dem Rechtsanwalt Christoph Endell

Verlage der Zukunft führte mit dem Rechtsanwalt Christoph Endell ein Interview über das Urheberrecht aus juristischer Sicht. Endell arbeitet in der auf gewerblichen Rechtsschutz spezialisierten Sozietät Lubberger Lehment in Berlin. Dieses Jahr publizierte er gemeinsam mit Paula Deus das Buch „Kreative Leistungen schützen. Geistiges Eigentum in der Kreativwirtschaft“. Zuerst einige Begriffsklärungen: Geistiges Eigentum, Immaterialgüter, es gibt so viele ähnliche Begriffe, welcher ist denn nun der richtige? Die Begriffe „geistiges Eigentum“, „Immaterialgüterrechte“ und „gewerblicher Rechtsschutz“ sind fast deckungsgleich. Allerdings beschreibt der Begriff des geistigen Eigentums nicht denselben Eigentumsbegriff, wie es bei Sachgütern der Fall ist, weshalb es oft zu Verwirrungen kommt….

Der Countdown läuft! Anmeldung zum Speed-Meeting nur noch bis 16. September

Die Frankfurter Buchmesse 2012 rückt näher und damit auch das Speed-Meeting, das Verlage der Zukunft wieder auf dem internationalen Branchentreffen veranstaltet. Wir haben für euch den Anmeldezeitraum noch um eine Woche verlängert. Also nutzt die Chance und seid dabei! Nur noch bis zum 16. September kann sich der Branchennachwuchs zum diesjährigen Speed-Meeting anmelden. Alle erfolgreich angemeldeten Teilnehmer erhalten neben einem Platz im Speed-Meeting außerdem eine Eintrittskarte für die Frankfurter Buchmesse.

Wer sind die Piraten und was bedeutet ihnen das Urheberrecht? Ein Kommentar von Olaf Behnke

Sind die Piraten die neuen Grünen oder die neuen Liberalen? Andererseits, der Bundesvorsitzende der Piratenpartei Bernd Schlömer ist gleichzeitig Regierungsdirektor im Verteidigungsministerium und er kann sich eine Koalition mit der CDU vorstellen. Und die Partei ist auch noch von Rechtsradikalen unterwandert. Was ist das eigentlich für ein chaotischer Haufen in dieser Partei? Aber eins nach dem anderen. Es gibt diese Klischees. Sie sagen wenig über eine Partei aus aber sind sie erst einmal da ist es schwierig sie wieder aus den Köpfen zu bekommen. Die Grünen sind eine Ökopartei, die FDP eine wirtschaftshörige Klientelpartei. Man möchte sagen, die Piraten sind…