Medienkompetenz und KI Wie Leser lernen können, mit KI-generierten Inhalten umzugehen

Die Fähigkeit, Medien gezielt zu nutzen und verantwortungsvoll mit ihnen umzugehen, ist heute wichtiger denn je. Besonders mit dem zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird Medienkompetenz zu einer noch dringlicheren Notwendigkeit.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung von KI-Technologien macht es einerseits einfacher, mit diesen zu arbeiten, andererseits wird es aber auch zunehmend schwieriger, KI-generierte von authentischen Inhalten zu unterscheiden und zu hinterfragen. Umso wichtiger ist es, als Leser zu wissen, wie man solche Inhalte erkennt und wie man mit ihnen umgeht.

Wie Verlage KI nutzen

Zum Thema Verlage und KI wurde bei VdZu jetzt schon häufiger berichtet, doch wer sich mit dem Thema nur ein bisschen auseinandersetzt, weiß, wie viel sich in kürzester Zeit verändern kann. Im Post vom 26.11.23 hat ein älteres Team unter dem Titel „Wie können Verlage Künstliche Intelligenz effektiv nutzen“ das Thema schonmal aufgegriffen und ausführlich erklärt. Jetzt, knapp ein Jahr später, haben wir überlegt, was sich seitdem eigentlich getan hat? Und genau davon wollen wir heute berichten! Laut der Studie “KI zur Erlössteigerung in Medienunternehmen – Treiber der Transformation?” des Medienverband der deutschen Presse nutzen 62% der ausgewählten Mediengruppen KI…

Das neue Team des Wintersemesters 2024/2025 bei Verlage der Zukunft

Liebe Leserschaft,

Wir, 14 Studierende des Studiengangs „Buch- und Medienproduktion“ (BMB22), freuen uns, das Projekt Verlage der Zukunft im Wintersemester 2024/2025 zu übernehmen. Unser Team startet im Rahmen des Moduls Electronic Publishing 4 in ein Semester voller spannender Themen und neuer Ansätze. Nach dem Abschied des letzten Teams bringen wir frische Ideen und viel Begeisterung für die Zukunft der Verlagswelt mit.

Künstliche Intelligenz auf der Frankfurter Buchmesse 2024 Ein Blick in die Zukunft der Buchbranche

Die Frankfurter Buchmesse 2024, die vom 16. Oktober bis 20. Oktober stattfindet, widmet sich, wie auch schon in den vergangenen Jahren, dem Thema Künstliche Intelligenz (KI). Zahlreiche Veranstaltungen beleuchten, wie KI die Verlagsbranche verändert und welche rechtlichen und kreativen Fragen sich daraus ergeben. Eine zentrale Diskussion ist „Künstliche Intelligenz: Der Algorithmus als Urheber?“ am 18. Oktober im Frankfurt Pavillon. Hier diskutieren Expert:innen wie Lena Falkenhagen, Vorsitzende des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller, über die Urheberschaft von KI-generierten Inhalten und die rechtlichen Herausforderungen, die daraus resultieren.   Relevanz von KI für die Buchbranche Die Frage, wie KI kreative Prozesse beeinflusst und…