Wie das Flatiron in New York ragt das Hotel Concorde am Kurfürstendamm in Berlin majestätisch in den Himmel. In dem 5-Sterne-Hotel nahe der Gedächtniskirche fand in diesem Jahr das zweitägige Publishers‘ Forum statt. Rund 300 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Niederlande, USA, Kanada, Indien und England diskutierten intensiv über Herausforderungen der Verlagsbranche, Möglichkeiten der Nutzung innovativer Technologien und Big Data. Die englischsprachige Substanz Der einheitliche Kleidungsstil von schwarzem Anzug zu weißem Hemd ließ auf den ersten Blick nicht sonderlich viel Kreativität vermuten. In einigen der von deutschen Experten gehaltenen Vorträge bewahrheitete sich dieser Eindruck. Weder erstarkten neue Erkenntnisse noch wurden progressive…
Publishers‘ Forum 2013: Die Zukunft des Publizierens
Wie die Zukunft der Verlagsbranche aussieht und was die internationale Branche im Wandel antreibt, wird in der letzten Aprilwoche in Berlin diskutiert. Das Publishers‘ Forum versammelt zum zehnten Mal Verleger, Vordenker und Start-Ups aus aller Welt. Verlage der Zukunft berichtet live. Das breite Themenspektrum des Publishers‘ Forum Am 22. und 23. April 2013 findet im Berliner Concorde Hotel das Publishers‘ Forum 2013 statt. Mit über 40 Vorträgen, Diskussionen und Workshops liegen nicht nur die große Debatten modernen Publizierens im Blickfeld. Auch Perspektiven zu Randthemen der Verlagsarbeit werden von Experten entwickelt und dargestellt. Unter anderem auf der Agenda des Publishers‘ Forum:…
Weblogs als Verlagsgegenstand – Ein Interview mit Blogwerk
Blogwerk ist ein Schweizer Unternehmen, das seit 2006 Weblogs über ihren Onlineverlag publiziert und zum 01. Juli 2012 von der Firmengruppe WEKA übernommen wurde. Blogwerk beherbergt die größten deutschsprachigen Blogs zu Technik und Gadets bzw. Arbeitsmethodik. Hinzu kommen drei weitere Blogs, die sich für Themen wie Digitalfotografie, Internetökonomie und der Vorstellung vielsprechender Startup-Unternehmen verantwortlich zeichnen. Die Gesamtheit der Blogs wird monatlich 1,7 Millionen Mal aufgerufen, sodass im November 2012 nahezu 400.000 einmalige Besucher gezählt werden konnten. Warum sich Blogs als derart attraktiver Verlagsgegenstand eignen, beantwortet Verlagsleiter Thomas Mauch. Als initiierender Gedanke für Blogwerk galt die Möglichkeit, das Instrument „Blog“ als…
Smartphone ist beliebtestes Lesegerät für E-Books
Jüngste Statistiken von Flurry Analytics zeigen, dass Smartphones die international beliebtesten Lesegeräte für E-Books sind. Flurry ist ein Unternehmen, das Nutzerdaten aus dem Gebrauch von aktuell 275.000 Apps sammelt und auswertet. Dabei ergab sich überraschenderweise, dass das Lesen von E-Books über entsprechende Apps beliebter ist als angenommen. Weltweit werden 90 Prozent der elektronischen Publikationen via Smartphone gelesen, so berichtet der Journalist Ansgar Werner auf seiner Internetseite e-book-news.de unter Berufung auf Flurry Analytics. Neue Smartphone-Varianten versprechen angenehmes Lesen Dieser Trend wird unter anderem vom Smartphone-Hersteller Yota aufgegriffen. Yota plant, in der zweiten Hälfte dieses Jahres ein Gerät auf den Markt zu…
Rechtsstreit um Digitales als Second Hand-Produkt
Ist ein Flohmarkt für Musiktitel und künftig sogar E-Books möglich? Über den Internetdienstleister Redigi können Nutzer ihre gekauften Musiktitel weiterverkaufen. Ob dies legal im Sinne des Urheberrechts ist, wurde nun in einem Rechtsstreit zwischen der Musikfirma Capitol Records und ReDigi geklärt, wie das Branchenmagazin buchreport.de berichtete. Auf der Internetseite ReDigi können Nutzer „gebrauchte“ Songs hochladen und verkaufen. Hierbei bezieht man sich auf die sogenannte First Sale-Doktrin des US-Urheberrechts, nach der der Urheber selbst über die Art und Weise des Vertriebs bestimmen darf. Der Wiederverkauf eines schon genutzten Gutes liegt danach allerdings im Ermessen des Verbrauchers. Ist ein Werk also von…