Im digitalen Zeitalter gibt es zahlreiche Plattformen und Apps, die den Studienalltag erleichtern – von Lektorierungs-Tools über Organisationshilfen bis hin zu Tipps rund um Stressmanagement und Self-Care. Hier erhältst du einen umfassenden Überblick mit praktischen Empfehlungen.
Organisation & Produktivität
Organisation und Produktivität sind das Fundament eines erfolgreichen Studiums – egal, ob es darum geht, Deadlines im Blick zu behalten, den Lernstoff zu strukturieren oder Gruppenprojekte effizient zu koordinieren. Digitale Tools helfen dabei, Chaos in einen klaren Plan zu verwandeln, Prioritäten zu setzen und Zeit optimal zu nutzen, damit Energie nicht im Organisieren verpufft, sondern ins eigentliche Lernen fließt.
Microsoft To Do: Kombiniert Aufgabenlisten mit Unteraufgaben; wer Microsoft 365 nutzt, kann das Tool kostenlos einsetzen.
Google Calendar: Perfekt zur Planung von Lehrveranstaltungen, Lernzeiten und Deadline-Erinnerungen; synchronisiert nahtlos mit anderen Google-Diensten.
Todoist: Ein minimalistischer Aufgabenmanager mit Deadlines und Prioritäten zur Strukturierung des Studienalltags (Basis kostenlos).
Motion: Ein KI-gestützter Zeitplaner, der Aufgaben automatisch in deinen Kalender einträgt und Prioritäten berücksichtigt ($19/Monat).
Recherche & Informationen
Ob für die nächste Hausarbeit, die Vorbereitung auf ein Referat oder das Vertiefen eines komplexen Themas – eine solide Recherche ist das Fundament erfolgreicher Studienarbeiten. Digitale Plattformen und Tools bieten heute schnellen Zugang zu wissenschaftlichen Artikeln, Fachbüchern und Datenbanken, oft mit intelligenten Suchfunktionen oder KI-Unterstützung. Sie helfen nicht nur beim Finden relevanter Quellen, sondern auch beim Bewerten ihrer Qualität und beim effizienten Verwalten von Literatur – damit aus Informationen fundiertes Wissen wird.
Google Scholar: Eine akademische Suchmaschine von Google für wissenschaftliche Artikel, Bücher und Konferenzbeiträge.
JSTOR/ScienceDirect: Digitale Bibliotheken mit großen Sammlungen wissenschaftlicher Artikel, Monografien und Konferenzbeiträge aus diversen Fachgebieten.
Perlego: Digitale Bibliothek mit über 1,5 Millionen Lehrbüchern im Abo-Modell, zugänglich über Hochschulzugänge oder günstige Direktabos.
Perplexity AI: KI-gestützte Tools, die Fragen direkt beantworten, Inhalte zusammenfassen oder kreativ formulieren.
Literaturverwaltung
Eine gute Literaturverwaltung ist im Studium Gold wert: Sie spart Zeit, hält den Überblick über Quellen und sorgt dafür, dass Zitate fehlerfrei im richtigen Format landen. Ob Hausarbeit, Bachelor- oder Masterthesis – mit den richtigen Tools organisierst du Bücher, Artikel und Notizen zentral, findest Quellen im Handumdrehen wieder und erstellst automatisch saubere Literaturverzeichnisse. So bleibt mehr Energie fürs eigentliche Schreiben und weniger Stress bei der Quellenangabe.
Zotero: Ein kostenloses Open-Source-Tool zur Literaturverwaltung mit Browser-Integration und automatischer Quellenverwaltung.
Mendeley: Referenzmanager plus soziales Netzwerk für Forschung, mit Funktionen für Literaturverwaltung und PDFs.
BibGuru: Automatische Generation von Zitaten in verschiedene Zitierstile und spart so Zeit bei Haus- oder Abschlussarbeiten.
Lektorierung & Korrektur
Ob Hausarbeit, Bewerbungsschreiben oder wissenschaftlicher Artikel – fehlerfreie und gut lesbare Texte hinterlassen einen professionellen Eindruck. Digitale Lektorats- und Korrekturtools unterstützen Studierende dabei, Rechtschreibung, Grammatik und Stil zu verbessern, sprachliche Feinheiten zu erkennen und den eigenen Ausdruck zu schärfen. Sie sind damit eine wertvolle Hilfe um Texte nicht nur korrekt, sondern auch klar und überzeugend zu gestalten.
Grammarly: Ein KI-basierter englischsprachiger Schreibassistent der Grammatik, Stil und Ton analysiert sowie – optional – Plagiate erkennt.
LanguageTool: Ein multilingualer Open-Source-Rechtschreib- und Grammatikprüfer, der Stil, Tonfall und Tippfehler erkennt und auf über 30 Sprachen ausgelegt ist.
DeepL Write: Noch kein offiziell eigenständiges Produkt; DeepL ist vor allem bekannt für seinen qualitativ hochwertigen Online-Übersetzungsdienst mit neuronalen Netzwerken in über 30 Sprachen.
Notizen & Mitschriften
Vorlesung, Seminar oder Selbststudium – gute Notizen sind die Grundlage für effektives Lernen. Digitale Tools wie OneNote, GoodNotes oder Evernote helfen dabei, Ideen festzuhalten, Unterlagen zu strukturieren und alles jederzeit griffbereit zu haben. So wird aus dem hektischen Mitschreiben ein organisiertes Wissensarchiv, das dich bis zur Prüfung begleitet.
OneNote: Microsofts digitales Notizbuch mit Freihand-, Text- und Formularunterstützung über mehrere Geräte hinweg.
GoodNotes/Notability: Ideal für das handschriftliche Mitschreiben am Tablet.
Beliebte iOS-Apps für handschriftliche Notizen (Notability: kostenfreie Version verfügbar).
Evernote: Plattformübergreifende Notizen-App mit Web-Clipping, Suchfunktion und Dateiorganisation (für Studierende kostenlos).
Notion: All-in-one Workspace für Notizen, Aufgaben, Datenbanken und Projekte – hochgradig anpassbar (für Studierende kostenlos).
Kommunikation & Kollaboration
Im Studium geht es längst nicht mehr nur um Einzelarbeit sondern auch Projekte, Gruppenarbeiten und der Austausch mit Kommiliton:innen gehören zum Alltag. Digitale Kommunikations- und Kollaborationstools machen es möglich, gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten, Ideen in Echtzeit zu besprechen und selbst auf Distanz vernetzt zu bleiben. Von klassischen Team-Chats bis zu flexiblen Community-Plattformen gibt es für jede Arbeitsweise das passende Werkzeug, um Organisation und Zusammenarbeit effizient zu gestalten.
Microsoft Teams/Slack: Team-Chat und Kollaborationsplattformen mit Gruppen-Chats, Dateifreigabe und Integration vieler Tools.
Discord: Ursprünglich für Gamer, heute beliebt als Community- und Studiengruppen-Plattform mit Voice-, Text- und Screen-Features.
Trello: Visuelle Projektsteuerung per Kanban-Board – ideal für Gruppenarbeiten oder die Strukturierung persönlicher To-do-Listen (Basis kostenlos).
StudySoup: Marktplatz für Studierende. Hier können Mitschriften, Zusammenfassungen und Lernhilfen untereinander gekauft bzw. verkauft werden.
Lernplattformen & Apps
Ob für die Prüfungsvorbereitung, den Aufbau neuer Skills oder das Vertiefen von Vorlesungsinhalten – Lernplattformen und Apps sind für Studierende längst mehr als nur ein nettes Extra. Sie bieten jederzeit Zugriff auf hochwertige Kurse, interaktive Übungen und maßgeschneiderte Lernwege, oft kostenlos oder mit günstigen Studententarifen. Von Sprachen über Programmieren bis hin zu wissenschaftlicher Recherche: Mit den richtigen Tools lässt sich das eigene Studium flexibel, effizient und ortsunabhängig gestalten.
Coursera/edX/LinkedIn Learning: Plattformen mit Online-Kursen von Unis und Unternehmen, oft mit Gratis-Zugang zu Inhalten (teilweise gegen Gebühr mit Zertifikat).
Quizlet: Karteikarten-Tool für Active Recall und Spaced Repetition – ideal für Vokabeln, Fachbegriffe oder Definitionen.
Anki: Spaced-Repetition-Karteikarten für langfristiges Lernen – gut für Vokabeln, Formeln oder Faktenwissen.
Brainscape: Flashcard-Plattform mit adaptiven Wiederholungsmodellen, auch geeignet für kollaboratives Lernen und Lehrer-Dashboards (Basis kostenlos).
Khan Academy: Kostenlose Lerninhalte in Fächern wie Mathematik, Naturwissenschaften oder Geschichte, praktisch zur Ergänzung oder Nachhilfe.
StudyDrive: Online-Plattform für Studierende, auf der Kommiliton:innen Lernmaterialien wie Mitschriften, Zusammenfassungen und Übungsaufgaben kostenlos miteinander teilen können.
Duolingo/Babbel: Interaktive Sprachlern-Apps für den Einstieg oder Aufbau von Sprachkenntnissen – Duolingo eher spielerisch, Babbel eher klassisch strukturiert.
Udemy: Eine internationale Online-Lernplattform, auf der Dozenten weltweit Kurse zu unterschiedlichsten Themen anbieten – von Programmierung über Sprachen bis hin zu Soft Skills. Studierende können hier flexibel und oft zu günstigen Preisen oder in Rabattaktionen lernen, eigene Lerngeschwindigkeit wählen und lebenslangen Zugriff auf die gekauften Kurse behalten.
Mind-Maps & Visualisierung
Mindmaps sind eine visuelle Methode, um Gedanken, Ideen und Informationen übersichtlich darzustellen und miteinander zu verknüpfen. Sie beginnen mit einem zentralen Thema in der Mitte und verzweigen sich in Haupt- und Unterthemen, die durch Linien, Farben und Symbole miteinander verbunden werden. Diese Struktur hilft dabei, komplexe Inhalte leichter zu verstehen, kreative Ideen zu entwickeln und den Lernstoff nachhaltig im Gedächtnis zu verankern.
MindMeister/XMind: Tools zur Erstellung von Mindmaps, sinnvoll, um komplexe Themen visuell darzustellen und Lerninhalte zu strukturieren (für Studierende kostenlos).
Stressmanagement & Self-Care
Im Studium gilt es nicht nur, Prüfungen zu bestehen und Abgabefristen einzuhalten, sondern auch den Balanceakt zwischen Lernen, Arbeit und Privatleben zu meistern. Stress gehört deshalb für viele zum Alltag – doch er muss nicht zum Dauerzustand werden. Effektives Stressmanagement und bewusste Self-Care helfen dir, deine mentale Gesundheit zu stärken, Erschöpfung vorzubeugen und auch in hektischen Zeiten gelassen und fokussiert zu bleiben. In diesem Abschnitt zeigen wir dir praktische Strategien und hilfreiche Tools, mit denen du den Uni-Alltag besser meisterst und gut für dich sorgst.
Headspace/Calm: Meditations- und Achtsamkeits-Apps, die Stress reduzieren und mentale Stärke fördern – hilfreich in Prüfungssituationen oder stressigen Phasen (beide circa 12,99€/Monat oder 57,99€/Jahr, aber immer mal mit Studentenrabatten).
Forest: Fokus-App, bei der ein virtueller Baum wächst, solange du dein Handy nicht nutzt – motiviert zu ablenkungsfreiem Lernen (4,99 €).
Study Bunny: Lern-App im Gamification-Stil, bei der du eine virtuelle Hasenfigur pflegst, indem du Lernzeit sammelst. Für konzentrierte Lernphasen bekommst du Münzen, mit denen du deinen Hasen füttern oder Accessoires kaufen kannst. Auch mit Freunden nutzbar und gibt dir einen Überblick über deine Lernzeit.
Habitica: Macht Gewohnheitsbildung spielerisch: Tägliche Aufgaben werden als Quests behandelt, Verdienste stärken deine Spielfigur.
RescueTime: Analysiert deine Bildschirmzeit automatisch, blockiert Ablenkungen und zeigt produktive Muster auf – Basisversion kostenlos.
Weitere Tipps
Viele Apps bieten Studierendentarife oder Gratisversionen an – checke die Website für Vergünstigungen! Lasse dir Empfehlungen von anderen Studierenden geben oder probiere weniger bekannte Apps aus (Geheimtipps). Denke an dein technisches Setup: Ein Tablet, E-Reader oder Noise-Cancelling-Kopfhörer steigern Produktivität und Lernerfolg. Mit den richtigen digitalen Helfern wird das Studium deutlich leichter. Probiere verschiedene Tools aus, finde deine Favoriten und bleibe offen für technische Neuheiten – so kannst du deinen Studienalltag optimal gestalten!
Autor:In: Emma Zoé Bähr
Lektor:In: Sophia Bellmann