„Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern“, heißt es. Doch im digitalen Zeitalter könnte auch die gedruckte Zeitung von heute bald ziemlich alt aussehen. Durch die schnelle und oft kostenlose Verbreitung von Information im Internet ändert sich das Nutzungsverhalten. Die Auflagen der Printtitel sinken. Welche Möglichkeiten haben Zeitungs- und Zeitschriftenverlage, mit dieser Situation umzugehen und ihre Produkte anzupassen? Mit der smart digits GmbH berät Dr. Harald Henzler Medienunternehmen, Firmen und Aus- und Weiterbildungseinrichtungen bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Publikationsstrategien und publiziert im Blog www.smart-digits.com. Im Interview mit Verlage der Zukunft erläutert er die Bedeutung crossmedialer Strategien im…
Demnächst: Themenreihe zum Urheberrecht initiiert von Rowohlt und Verlage der Zukunft
Die Diskussion um das Urheberrecht ist in aller Munde. Antipirateriegesetze und Leistungsschutzrechte bestimmen die Auseinandersetzung in der Gesellschaft. Aus diesem Grund schlossen sich der Rowohlt Verlag und Verlage der Zukunft in einer Kooperation zusammen, um sich mit diesem hoch aktuellen Thema auseinander zu setzen. Am 4.Juni erscheint der erste Artikel der Themenreihe zum Urheberrecht auf unserem Blog. In zweiwöchigem Abstand werden mindestens sieben Artikel veröffentlicht. Sie klären die Geschichte des Urheberrechts und beschäftigen sich mit Modellen, welche das Urheberrecht schützen können. Darüber hinaus wird eine Pro- Urheberrechtskampagne vorgestellt, welche die Brisanz des Themas verdeutlicht. Des Weiteren werden Vergleiche zu der…
Ich blogge, also bin ich – Der Hype um Online-Tagebücher entwickelt sich zur Medienrevolution
Es soll einmal eine Zeit gegeben haben, in der sich Menschen über aktuelle Ereignisse morgens in der Zeitung, mittags im Radio oder abends vor dem Fernseher informierten. Die Informationsweitergabe war dabei nur jenen vergönnt, die sich Journalisten nannten und durch jahrelange Schule zur wahrhaftigen Unterrichtung der Öffentlichkeit erzogen wurden. Die Zeit in der wenige Medienmacher viele Menschen erreichten, scheint in der Ära von Social Media und Blogosphäre Schnee von vorgestern. Von Laura Becker
„Verlage der Zukunft“-Studenten treffen den Web-Experten und Herausgeber des literaturcafe.de auf der Leipziger Buchmesse 2012
Wolfgang Tischer spricht über persönliche Erfahrungen in der Branche, seine erfolgreiche Plattform und gibt Tipps, wie sich Autoren von heute und morgen über Autorenwebsites im Web 2.0 perfekt präsentieren. PDF-Version des Artikels und Näheres zur Person Wolfgang Tischer hier.
„Books have a big future” – die Online-Community Readmill
Bücherlesen ist zumeist ein recht einsames Erlebnis. Zumindest wenn man nicht vorliest. Aber warum? Das Lesen gehört zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Bei der Online-Community Readmill steht das soziale Lesen im Vordergrund. Wer ein eBook mit der kostenlosen Readmill-App über das iPad liest, kann seine Erfahrungen direkt austauschen und interaktiv über das Buch diskutieren. Markierungen können erstellt, Kommentare eingeblendet und Bücher an Freunde weiterempfohlen werden. Digitale Bücher können wie reale genutzt werden. Passagen werden mit Anmerkungen versehen und können für Freunde veröffentlicht werden. Es erinnert an die Bücherclubs mit regelmäßigen Treffen und Diskussionsrunden. Als Nutzer kann man verfolgen, wer ein Buch…