House of Leaves – Ein erzählerischer und typographischer Dendritensturm

Ein Buch für Entdecker, Horror-Fans und Typographie-Liebhaber Warum verschiedene Bücher aus unterschiedlichen Genres lesen, wenn man auch eine ganze Armada von Gattungen in einem einzigen Buch zur Verfügung hat? Wer sich schon immer einem erzählerischen Dendritensturm oder Axongewitter hingeben wollte, der versuche es mit dem Metaroman »Das Haus« von Mark Z. Danielewski. Pulitzer-Preisträger Will Navidson bezieht mit seiner Frau Karen und seinen zwei Kindern sein neues Haus in Virginia. Schon nach kurzer Zeit beginnt das Haus ein dubioses Eigenleben zu entwickeln. Es manifestieren sich Räume wo vorher keine waren, die in dichtestem Schwarz getaucht, kalt und vollkommen frei von Licht sind. Fasziniert (und doch voller Angst) beginnt Navidson das Geschehen im Haus zu filmen. Ein Labyrinth aus…

Speedmeeting auf der Frankfurter Buchmesse – Branchennachwuchs gesucht!

  Du bist interessiert an der Verlagsbranche und hast ein erfolgreiches Studium oder eine Ausbildung in den Bereichen Wirtschaft, Medien, Kommunikation, Germanistik oder ähnlichem abgeschlossen? Jetzt fehlt Dir nur noch der passende Job, damit Du durchstarten kannst? Dann bist DU bei uns genau richtig! Das Speedmeeting von Verlage der Zukunft ist eine Veranstaltung, bei der Du als junges Nachwuchstalent mit den Führungskräften der Verlagsbranche in Kontakt treten kannst. Auch auf der Frankfurter Buchmesse 2017 sind wir wieder dabei und haben unter anderem Vertreter der Holtzbrinck Publishing Group, des Arena-Verlages, der Bommersheim Consulting Gruppe, des Kalenderverlages KV&H und des Thienemann-Esslinger Verlages…

In die Zukunft mit dem DIGITAL PUBLISHING REPORT: Einblicke ins digitale Zeitalter

Interview Früh in unserem Studium sind wir über den DIGITAL PUBLISHING REPORT gestolpert und stellten fest: Es ist eines der Magazine in der Branche, die nah am Puls der Zeit sind und deren Themen die Innovations- und Problemfelder lückenlos erfasst. Das aktuelle Magazin, frisch erschienen am 25.08.2017, befasst sich u.a. mit der Nachwuchsproblematik, der momentan stattfindenden Transformation vieler Verlage sowie dem äußerst spannenden Thema der virtuellen Realität. Keine Angst vor der Digitalisierung Die ist unserer Meinung nach auch das Besondere an dem Magazin. Mit frischem Wind und neuen Sichtweisen beschäftigt sich der DIGITAL PUBLISHING REPORT mit neuen Themen in der…

Shakespeare in der Gegenwart- alte Geschichten in neuem Gewand

Rezension 2016 war das Shakespeare Jahr – der Todestag des britischen Dichters jährte sich zum 400. Mal. Das hat der britische Belletristik Verlag Hogarth Press zum Anlass genommen, bedeutende zeitgenössische Autoren um Neuinterpretationen der alten, bekannten Geschichten Shakespeares zu bitten.   Bis jetzt haben Jeanette Winterson mit „Der weite Raum der Zeit“ Shakespeares „Ein Wintermärchen“, Howard Jacobson mit „Shylock“ den „Kaufmann von Venedig“ und Anne Tyler mit „Die störrische Braut“ Shakespeares „Der widerspenstigen Zähmung“ neu interpretiert. Aktuell erschienen ist Margaret Atwood mit „Hexensaat“, was auf „Der Sturm“ basiert. Weitere Werke, wie z.B. von den  Autoren  Jo Nesbø und Edward St….

Content als Verlagsprodukt – Wie funktioniert das?

Innovative Geschäftsmodelle Neuer Wind in der Buchbranche: Was verkauft eigentlich der Verlag? Bücher. Ist doch klar. Doch ist das wirklich alles? Wenn man sich heute auf Verlagswebsites begibt, stehen Bücher zumeist natürlich tatsächlich im Mittelpunkt. Doch auch beispielsweise e-Books und Audiobooks sind Produkte, die von Verlagen vertrieben werden. Nun fragt man sich: „Wenn das Buch gar nicht mehr das einzige Produkt eines Verlags ist, welches Produkt steht dann im Mittelpunkt? Was verbindet diese drei Medien?“ Die Antwort klingt zuerst recht banal: Der Inhalt. Die Sichtweise, dass das eigentliche Verlagsprodukt der sogenannte Content ist, wird immer populärer.  Trotzdem fällt es vielen…