Hintergrund Wo früher umständlich viele Antiquariate und Kataloge durchstöbert werden mussten, um antiquarische oder vergriffene Bücher kaufen zu können, bietet AbeBooks.de eine digitale Alternative. Die Plattform bringt damit Klarheit in den für den Kunden sehr unübersichtlichen Markt. Name des Modells: AbeBooks.de Geschäftsführer: Ulrich Brand Träger: AbeBooks.com Sitz: Düsseldorf Beschreibung und Nutzen des Geschäftsmodells AbeBooks.de versteht sich selbst als eine Plattform im Internet, auf der Buchhändler aus aller Welt ihre Bücher anbieten. Es handelt sich dabei um gebrauchte, antiquarische und vergriffene Bücher, aber auch um aktuelle Bestseller. Die ebenfalls aus aller Welt stammenden Kunden suchen sich aus der Datenbank ihre Artikel und bestellen sie über AbeBooks.de,…
Autor: Admin
PaperC – Bücher online lesen
Der eigene PaperC-Reader optimiert das Lesen vom Smartphone zum iPad bis hin zum Laptop. Dabei ist es dem Kunden nicht nur möglich, die gewählten Titel zu lesen, sondern auch im „Buch“ zu notieren und zu kommentieren. Träger des ganzen Unternehmens ist eine gleichnamige PaperC GmbH in Berlin. Die Registrierung auf der Plattform ist kostenlos und mit dem Mieten von E-Books ist es Nutzern möglich laut PaperC „bis zu 90 % [zu] sparen“. Für Online-Leser bietet die Plattform also Fachliteratur und Belletristik aus einem umfangreichen E-Book-Sortiment, welches nur in Kooperation mit zahlreichen kleinen, mittelständigen und namenhaften Verlagen wie C.H. Beck oder…
Bookfairy – Die umfassende Unterstützung für den Buchhandel
Das Projekt Bookfairy ist vor allem für den stationären Buchhandel interessant. Die vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels unterstützte Idee, die gerade noch entwickelt wird, soll Buchhändlern ein individuelles, an sie angepasstes Novitäten-Portfolio bieten. Dabei sollen die Vorteile von Buchmessen, Vertreterbesuchen und klassischem Vorschauversand vereint werden. Bookfairy soll als umfassendes Informationsportal für den Buchhandel etabliert werden. Muss ein Buchhändler sich sonst durch Berge von Vorschauen diverser Verlage kämpfen, um zu entscheiden, welche Novitäten er in sein Sortiment aufnimmt, trifft Bookfairy eine persönliche Auswahl für den Händler. Somit übernimmt dieses Portal die Beratungsfunktion, die ursprünglich der Verlagsvertreter innehatte. Über Videos, die Web-Seminaren…
Bastei Entertainment – Ein Startup im Verlag
Hintergrund: Lesen, Hörbücher hören, TV-Serien schauen oder Computerspiele spielen – warum sich entscheiden, wenn man auch alles auf einmal tun kann? Bastei Entertainment bietet an digitaler Unterhaltung alles, was nicht zwischen zwei Buchdeckel passt. Name des Modell: Bastei Entertainment Geschäftsführer: Jörg Plathner Träger: Bastei Lübbe AG Sitz: Köln Beschreibung und Nutzen des Geschäftsmodells: Unter dem Namen Bastei Entertainment bringt die Bastei Lübbe AG ein ausschließlich digitales Programm („Digital First“) auf den Markt: E-Books, Apps, digital erweiterte Produkte, Read&Listen-Versionen, Audio-Downloads und Serienformate für die wichtigsten Abspielgeräte, Mobiltelefone und E-Book-Reader bieten beste Unterhaltung. 2010 startete dieses Geschäftsmodell mit dem Verkauf…
Mehr als nur ein E-Reader: Der Tolino
Mittlerweile dürfte wohl jeder, der seine Buchkäufe bei Thalia, Hugendubel oder Weltbild erledigt, über ihn gestolpert sein: Den Tolino. Als er im Frühjahr 2013 von den Filialisten ins Sortiment aufgenommen wurde, geschah dies mit dem Anspruch, an digitalen Lesetrends teilzunehmen und deren Zukunft aktiv mitzugestalten. Auch dem gemeinsamen Konkurrenten Amazon wollte man selbstbewusster entgegengetreten. Der Tolino löste bis dato veraltete bzw. nutzerunfreundliche Technologien ab, so beispielsweise den stark fehlerhaften Thalia-OYO. Es folgten aufwendige Marketingkampagnen, die insbesondere auf die Vorteile des offenen Systems abzielten. Mit Erfolg – denn laut zahlreicher Umfragen bildet gerade diese Universalität eine wesentliche Einflussgröße auf das Kaufverhalten…