Die Leipziger Buchmesse füllte vom 27.-30.04.2023 nicht nur die öffentlichen Verkehrsmittel und Messehallen, sondern auch die Straßen von Leipzig mit vielen Menschen. Von Donnerstag bis Sonntag haben Verlage jeder Größe ihre Neuerscheinungen und Bestseller vorgestellt. Mit 274.000 Besucher:innen konnte die Messe beinahe wieder einen Normalzustand mit Besucher:innenzahlen wie vor der Pandemie verzeichnen. Die vergangene Buchmesse 2019 war mit 286.000 Besucher:innen nur etwas mehr besucht. Die Tagesschau berichtete, dass die Veranstalter der Messe mit einem starken Rückgang der Besucherzahlen gerechnet hatten. Wie auch schon vor Corona fand mit der Buchmesse auch die Manga Comic Convention (MCC) in Halle 1 statt. Hier…
Schlagwort: Verlag
Die Penguin Random House Verlagsgruppe
Die Penguin Random House Verlagsgruppe ist Teil der internationalen Verlagsgruppe Penguin Random House. Diese gehört zum Medienkonzern Bertelsmann SE & Co. KGaA. Seit dem 01. Juli 2013 ist Penguin Random House die größte Publikumsverlagsgruppe der Welt. Die Penguin Random House Verlagsgruppe hat ihre Ursprünge im traditionsreichen C. Bertelsmann Verlag, der 1853 in Gütersloh gegründet wurde. Sie umfasst 800 MitarbeiterInnen. Der Hauptsitz liegt in München, weitere Standorte sind Gütersloh und Berlin. CEO ist Thomas Rathnow. Die Verlage Aktuell gehören zur Penguin Random House Verlagsgruppe 47 Verlage, die unter anderem Belletristik Kinder- und Jugendliteratur Sachliteratur Ratgeber Theologie Hörbücher sowie Ebooks verlegen….
Alles neu macht der August – Die Urheberrechtsreform
Ab dem 1. August treten umfangreiche Änderungen bezüglich des Urheberrechts in Kraft. Aufgrund der Digitalisierung entschied man sich für neue Regelungen, welche weitreichende Folgen für unsere Nutzung von Upload-Plattformen haben werden. Die wichtigsten Informationen einmal hier im Überblick: Verlage werden wieder an den Einnahmen der Verwertungsgesellschaft Wort beteiligt. Sofern Privatkopien, Bibliotheksausleihen oder anderer gesetzlich erlaubter Nutzung der Werke angefertigt werden, zahlen die entsprechenden NutzerInnen Geld an die Verwertungsgesellschaft, welche dann bis 2015 zwischen AutorInnen und Verlagen aufgeteilt wurden. 2015 entschieden der Bundesgerichtshof und der Europäische Gerichtshof, dass diese Einnahmen allein den VerfasserInnen zustehen. Das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz erhält eine vorzeitige Entfristung der…
Selfpublishing – Eine Alternative zum Verlag?
Es ist noch gar nicht so lange her, da war die Kooperation mit einem Verlag die einzige Möglichkeit für Schriftsteller, ihre Bücher in die Welt zu bringen. Auch heute denkt der Großteil bei dem Begriff „Buchpublikation“ an diese Form der Veröffentlichung: Der Autor wendet sich an den Verlag, dieser bekommt das Manuskript und verarbeitet es zu einem brauchbaren Buch weiter. Dem Autor wird die viele zusätzliche Arbeit abgenommen, die die Fertigstellung und Vermarktung eines Romans mit sich bringt, und der Verlag kann durch die Bereitstellung des Manuskripts seiner Haupttätigkeit nachgehen – nämlich, Bücher zu verlegen. Es gewinnen also beide Parteien. …
Facebook, Twitter und Co.- Die neuen Werbeplattformen für Unternehmen
Wie versprochen startet heute die neue Reihe „Woher kennst du mein Buch?“. Den Anfang macht das Konzept Social Media und die damit verbundenen Möglichkeiten.
Im Zeitalter der Digitalisierung und vor allem durch die hohe Nutzung von Social Media Portalen durch die jüngeren Generationen werden Auftritte in ebendiesen für Verlage immer wichtiger. Kaum ein Verlag hat die Wichtigkeit von Social Media noch nicht erkannt. Ein guter Webauftritt und eine starke Präsenz gehören im Marketing genauso dazu, wie diverse Werbeflyer und andere Werbemittel.
Besonders beliebt sind nach wie vor Facebook, YouTube und Twitter, jedoch kommen auch immer mehr neue Portale hinzu, wie zum Beispiel Instagram, Xing und Pinterest. Der Grund dafür soll wohl die Wirkung von Bildern auf die Zielgruppen sein.