Auch wenn der Lies mich Verlag aus nur 9 Mitwirkenden besteht, schafft er es seine Bücher mit Herzblut und viel persönlichem Engagement zu publizieren. Der unabhängige Belletristik Verlag wurde 2013 gegründet und hat seinen Sitz hier im schönen Leipzig.
Kategorie: Verlagsvorstellungen
Mixtvision – Weiter. Erzählen.
Betrachtet man die Medienkonvergenz als mögliche Zukunft der Buchbranche, so stellt sich die Frage, auf welche Weise diese umgesetzt werden kann. Eine Lösung dafür präsentiert der unabhängige MIXTVISION Verlag, den wir Euch im Folgenden vorstellen wollen:
Das Medienunternehmen wurde im Jahre 2006 von Sebastian Zembol gegründet und hat seinen Sitz in der bayrischen Hauptstadt München. Das Ziel des Verlages ist es, mittels inspirierender Geschichten die Blicke der Menschen für die Welt zu öffnen, ihre Sinne für die Umgebung zu schärfen und Neugier und Aufmerksamkeit zu erzeugen. Mixtvision will sich dabei aber nicht allein auf das Medium Buch beschränken. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, teilt sich das Unternehmen neben dem Bereich „Verlag“ auch in die Hauptteile „Digital“ und „Film + TV“ auf.
Voland & Quist – der Verlag für zeitgenössische und urbane Literatur
Der Verlag „Voland & Quist“ mit Sitz in Leipzig und Dresden wurde 2004 durch den Verleger Leif Grenius und seinen damaligen Studienkollegen Sebastian Wolfer gegründet. Seitdem steht der Verlag für junge, zeitgemäß geschriebene, aber auch gesprochene Literatur und hat es sich zur Aufgabe gemacht originelle, authentische und humorvolle Bücher zu verlegen. Mit gerade mal sieben Mitarbeitern bringt der Verlag um die fünfzehn Neuerscheinungen pro Jahr auf den Markt und legt dabei besonderen Wert auf die gewissenhafte Betreuung und enge Zusammenarbeit mit seinen Künstler*innen.
Crossmediales Storytelling – am Beispiel der Webserie „DRUCK“
‚Für mehr Informationen und Bilder schauen sie auf unserer Webseite vorbei oder scannen sie direkt den QR-Code um sich mit uns zu verbinden‘- so oder so ähnlich sehen Berichterstattungen heutzutage oft aus. Dies nennt man Crossmediales Storytelling, wobei Informationen über mehrere Kanäle konsumiert werden – sowohl online als auch offline. Durch die gleichzeitige Verwendung verschiedener Medien werden unterschiedliche Zielgruppen auf den Herausgeber der Nachrichten aufmerksam gemacht und erreicht. Im Gegensatz zum transmedialen Storytelling (bei dem mehrere Medien/Kanäle benötigt werden, um eine Geschichte im Ganzen zu verstehen), werden bei dieser Art des Erzählens die „Geschichten“ geschlossen, chronologisch und linear erzählt. Es werden die verschiedenen Kanäle ergänzend genutzt, um den Leser*innen/Zuschauer*innen zusätzliche Informationen zu liefern. So wird dies heutzutage von einigen Firmen vor allem in der Berichterstattung, im Journalismus und Marketing verwendet, aber auch für eine besondere Art des Unterhaltens.
Wie „Matabooks“ die Nachhaltigkeit in der Buchbranche wachsen lässt
Seit einigen Jahren hält der Nachhaltigkeitsgedanke auch in der Buchbranche Einzug. Dessen Relevanz kann nicht mehr bestritten werden. Trotzdem verläuft der Prozess eher zäh – begegnet der Mensch Veränderung bekannter Weise mit Trägheit und Skepsis. Gerade in Zeiten der Schnelllebigkeit schenkt ein gutes Buch einen wertvollen Moment der Entspannung. Das Gefühl, eine Seite nach der anderen umzublättern und in aufregende Geschichten einzutauchen, wirkt beruhigend und wohlwollend. Wer nachhaltig leben möchte, gerät hier allerdings in einen Zwiespalt, denn Nachhaltigkeit und Bücher stehen aufgrund der Art und Herstellung letzterer in gewissem Widerspruch. Die Frage ist also: Welche Möglichkeiten gibt es, dem Printmedium Buch treu zu bleiben und dennoch nachhaltig zu agieren?