Total Payment lautet das Erfolgsrezept amerikanischer Comicverlage in Sachen digitaler Comics. Dem deutschen Markt damit weit voraus, können sich die User in Übersee auf ihrer PSP an den Abenteuern der Marvel-Helden erfreuen. Die PSP entwickelte sich zu einem kleinen multimedialen Spielzeug. Spiele, Musik, Filme, Internet und Chat… das heißt Freizeit und Spaß. Getreu dem Motto „Findet der User nicht zu uns, kommen wir zum User“ haben sich US-Verlage diesem Stigma bedient und verdienen ihr Geld durch den Verkauf von Comics für die PSP.
Kategorie: Entwicklungen & Innovationen im Verlagswesen
Fünf Wege zu gutem „User generated Content“
Mallary Jean Tenore fasst im Leitfaden „5 Ways to Get People to Contribute Good Content for Your Site“, zusammen, was die Journalisten Alexis Madrigal und Sarah Rich vom Logshot Magazin und Laura Brunow Miner, Urheberin von Pictory, auf einer Podiumsdiskussion anlässlich der „Online News Association Conference“ (November 2010 in Washington, D.C.) zu diesem nicht zuletzt wirtschaftlich relevanten Thema zu sagen hatten.
Fast wie ein echtes Buch…
Johannes Haupt, Chefredakteur und Herausgeber von lesen.net, beschreibt in seinem Artikel „Neue eReader-Mäntel imitieren Bücher“ den Trend, eReadern das „Look and Feel eines Buches zu geben“. Stimmt das wirklich? eReader-Hüllen aus Leder & Leinen – damit versuchen Hersteller einem Hauptproblem von elektronischen Lesegeräten entgegen zu wirken: die fehlende Haptik. Das widerstandsfähige Material eines Einbandes, der Geruch des weichen Papieres und das sanfte Rascheln der Seiten – für Liebhaber „klassischer“ Bücher immer noch unverzichtbar. Hier versuchen Hersteller von eReader-Zubehör anzusetzen, um buchaffine Leser verstärkt zum Kauf der Geräte zu bewegen. Das Angebot an „Mänteln“ ist in jeder Hinsicht vielfältig: es reicht von niedrigpreisiger Ware unabhängiger…
F-Mail versus G-Mail
Am 15. November stellte Mark Zuckerburg sein neues Facebook-Message-System vor. Facebook schafft damit eine einheitliche Oberfläche für alle digitalen Kommunikationsformen wie Facebook-Nachrichten, SMS, E-Mail und Chat. Nach Zuckerberg geht mit der „Social Inbox“, das soziale Postfach, die Kommunikation in die nächste Ebene.
MyCube: Mit Daten Backup neues Soziales Netzwerk ankündigen
Das Startup des schwedischen Internetunternehmers Johan Stael von Holstein „MyCube“ versucht genau dies. Bereits am 17.11.2010 stellte Johan Stael von Holstein den neuen Backup Dienst „MyCube Vault“ in Stockholm vor. Ziel ist es persönliche Daten der Sozialen Netzwerke an einem sicheren Ort zusammenzuführen. Somit können Profilonformationen verschiedener Datenformate und Fotos von Plattformen wie Picasa und Facebook sowie die Kontakte von Google Mail auf der eigenen Festplatte oder bei Online-Speichern wie dropbox.com gesichert werden. Außerdem kann der Nutzer wählen, welche Daten und Objekte, also z.B. Freunde, Fotoalben, Links usw., das Backup erfassen und in welchen Abständen es durchgeführt werden soll. Mit…