Der BuchVerlag für die Frau – Verlagsvorstellung

Gründung und anschließende Entwicklung in der DDR Vorläufer des Verlags war der bereits 1890 in Leipzig gegründete Verlag Otto Beyer, welcher am 30. Juni 1946 durch den Volksentscheid in Sachsen enteignet und an die Verwaltung der Stadt Leipzig überführt wurde. Daraus gründete sich am 1. Juli 1946 der Verlag für die Frau, an den ab 1948 der Vereinigung Volkseigener Betriebe Druck und Verlag Leipzig angeschlossen wurden. Im Laufe der Zeit war der Verlag dem Druckerei- und Verlagskontor in Berlin (Ost), später der Vereinigung Organisationseigener Betriebe Zentrag zugeordnet. Neben zahlreichen Frauenzeitschriften erschienen auch Bücher rund um Themen wie Kochen und Backen,…

Schaust Du noch oder liest Du schon? – Jugendbuchverlage und BooktuberInnen

Nach dem Bekanntwerden der Pläne des WDRs, dass Literaturbesprechungen künftig weniger Sendeplatz erhalten sollen, ging ein Aufschrei durch die Buchbranche, Petitionen wurden gestartet, hitzige Diskussionen geführt. Dabei sei die Größe des Publikums etwaiger Sendungen sinkend.  Doch abseits der konventionellen Vermittlung hat sich eine andere Art der Buchvorstellung entwickelt, für eine scheinbar schwindende Zielgruppe: Jugendliche. Auf der Videoplattform YouTube stellen Menschen Publikationen vor, wobei diese Formate wachsenden Zuspruch erhalten. Das Potential haben auch Verlage erkannt und kooperieren nun gemeinsam mit den sogenannten BooktuberInnen. Doch inwiefern ist deren Zusammenarbeit mit Jugendbuchverlagen geeignet?     Definition „Booktuber“  Der Begriff Booktuber setzt sich aus den…

Bitte ohne Werbung

Die Forderungen für einen nachhaltigeren Umgang mit digitalen Medien stehen in einem Konflikt mit den aktuellen Geschäftsmodellen der Presseverlage. Diese beziehen, wie allgemein bekannt, betriebsrelevante Einnahmen durch Werbeanzeigen.      Doch was hat digitale Werbung mit dem Thema Nachhaltigkeit zu tun?  Viel. Laut dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit verfügen mehr als ein Dreiviertel aller Menschen in Deutschland über ein Smartphone. Ungefähr 760 Millionen Geräte sind in diesem Jahr mit dem Internet verbunden. Der Stromverbrauch pro Einzelgerät ist zwar gesunken, da die Akkus leistungsfähiger sind und laut Werbung „stromsparend“ produziert werden. Der Verkehr, die Auswertung und die Speicherung der Datenmengen ist enorm gestiegen…

Innovations- Was?

„Der hohe Innovationsdruck in der Verlagsbranche steht außer Frage.“  (Lenz, Meier, Schlüter, Pinker; Innovationsmonitor Publishing – Studienbericht 2020, BoD – Books on Demand, 2020, S. 15)     Mit diesem als Fakt präsentierten Statement, wird der erste Abschnitt der Innovationsstudie „Innovationsmonitor Publishing“ von Daniel Lenz, Steffen Meier, Okke Schlüter und Alexander Pinker eingeleitet.  In der Studie wurden, anhand einer groß angelegten empirischen Erhebung, Kriterien formuliert und definiert, um den Stand des Innovationsmanagements in Verlagen zu ermitteln. Mit der Kombination aus quantitativer Umfrage und qualitativen, ausführlichen Interviews sollte ermittelt werden, wie die Publisher den Begriff Innovation intern definieren und wie sie damit…

Die Penguin Random House Verlagsgruppe

Die Penguin Random House Verlagsgruppe ist Teil der internationalen Verlagsgruppe Penguin Random House. Diese gehört zum Medienkonzern Bertelsmann SE & Co. KGaA. Seit dem 01. Juli 2013 ist Penguin Random House die größte Publikumsverlagsgruppe der Welt. Die Penguin Random House Verlagsgruppe hat ihre Ursprünge im traditionsreichen C. Bertelsmann Verlag, der 1853 in Gütersloh gegründet wurde. Sie umfasst 800 MitarbeiterInnen. Der Hauptsitz liegt in München, weitere Standorte sind Gütersloh und Berlin. CEO ist Thomas Rathnow.   Die Verlage Aktuell gehören zur Penguin Random House Verlagsgruppe 47 Verlage, die unter anderem Belletristik Kinder- und Jugendliteratur Sachliteratur Ratgeber Theologie Hörbücher sowie Ebooks verlegen….