Kantersieg für die brasilianische Buchbranche?

In diesen Tagen dreht sich alles um die schönste Nebensache der Welt, die in einem Land zelebriert wird, das sich wie kaum ein anderes dafür begeistert. Farbenfrohe Bilder von feiernden Menschen flimmern über die Fernseher. Am Rande davon immer wieder Berichte von sozialen Unruhen: Proteste für mehr Gerechtigkeit. Geradezu paradox erscheint die Bevölkerung – teils schwimmend auf einer Welle der Euphorie für ihr Land, teils enttäuscht von der Politik ihres Staates. Was für eine Kultur steckt hinter diesem Volk und wie entwickelt sich insbesondere die Buchbranche dort im Moment? Noch vor wenigen Jahren war Brasilien ein einziges Wirtschaftswunder mit Wachstumsraten…

Die unerträgliche Leichtigkeit des Lesens

Ändert sich das Leseverhalten, weil die Medien in denen wir lesen sich ändern? Oder ändert sich das Schreiben, weil der Leser darauf konditioniert wird, die Essenz aus einer minimalistischen Kurzüberschrift zusammenzufassen? Ändert sich das Schreiben, weil der Leser ungeduldig wird, wenn ihm nach kürzester Zeit nicht mehr der Atem stockt, er also durch sensationelle Überschriften erst gefisht und dann auf Teufel komm raus zum zu- Ende- Lesen angehalten wird? Unser täglich Brot In den Untiefen des Netzes – wie viel Prosa, Belletristik, Texte verlieren sich, wie viele Ideen bleiben ungedacht oder nur einer kleinsten, erlesenen Gruppe zugänglich? Am Ende bewegt…

Business Development in Zeiten der Digitalisierung – Interview mit Tea Herovic

Wer mit einem geisteswissenschaftlichen Abschluss in die Verlagsbranche starten möchte, braucht inzwischen neben Liebe zu Literatur auch viel Offenheit für neue Formen und Entstehungswege von Büchern. Tea Herovic hat mit Literaturwissenschaft, Philosophie und Politologie klassische Geisteswissenschaften studiert und stellt genau hierfür ein tolles Vorbild dar. Ich durfte ihr ein paar Fragen zu ihrem Einstieg in die Verlagswelt der Zukunft und ihre Mitarbeit beim Innovationsprojekt Oetinger34 stellen. Was ist deine aktuelle Position bei Oetinger? Ich arbeite seit einem Jahr als Business Development Managerin für Oetinger34, einem neuen digitalen Start-up-Projekt des Verlags Friedrich Oetinger in Hamburg. Was macht man als Business Development…

Entwicklung Kinderbuch: So wie die Kleinen verändert sich auch die Branche

Am Sonntag war Kindertag; ich hoffe kein Elternteil hat diesen vergessen. Wie an jedem 1. Juni gab es viele Veranstaltungen und Geschenke für den Nachwuchs. Kleine und große – denn auch ich ging nicht leer aus – Kinder durften sich an wohlgemeinten Gaben erfreuen. Spielzeug und Süßigkeiten, das sind Klassiker. Das Buch ist es genauso. Dieses hebt sich sogar durch einen Fakt von seinen Kontrahenten im Laden ab. Nein, nicht nur durch die Preisbindung. Es hat einen ganz besonderen Auftrag. Bildung heißt dieser. Lesen soll ja hierfür förderlich sein, so zumindest die weit verbreitete Meinung. Wer liest eignet sich Wissen an. Umkehrschluss: Wer früh beginnt, hat logischerweise mehr…

Praktika in der Verlags- und Medienbranche – schlecht und unbezahlt?

Praktika sind innerhalb der letzten Jahre zunehmend in Verruf geraten, auch in der Verlags- und Medienbranche. Ehemalige Praktikanten wettern in Blogs über schlecht- oder unbezahlte Praktika . Arbeitgeber in Medienunternehmen sehen sich mit den Vorwürfen konfrontiert, dass sie in vielen Fällen Praktika nicht mehr als Chance verstehen, künftige Mitarbeiter kennenzulernen, sondern als Möglichkeit, Arbeitsplätze mit niedrig oder gar nicht bezahlten Arbeitskräften zu besetzen. Haben Praktikanten in der Verlags- und Medienbranche wirklich keine Wahl? Wie sieht die Realität aus? Ein Praktikum soll Schülern, Studenten oder Auszubildenden die Gelegenheit geben, in einen Beruf hinein zu schnuppern. Doch die Nachfrage nach Praktikumsplätzen in…