Derzeit ist das E-Book wohl eines der meist diskutierten Themen der Verlagsbranche. Experten prophezeien dem E-Book eine glorreiche Zukunft. Gerade durch den Verkauf passender Lesegeräte erhält das digitale Buch Zugang zu einem Massenmarkt. Ob sich dieser Trend zum digitalen Buch tatsächlich durchsetzen wird? Und welche Wachstumstreiber hier eine Rolle spielen? Dies beantworten mehrere Studien zum Thema. Sie geben Experten zufolge Aufschluss über zukünftige Geschäftsmodelle und kommende Vertriebsstrategien erfolgreicher Verlage. Ein sprunghafter Anstieg des Umsatzes bei digitalen Büchern beschert den Verlagen einen wahren Geldsegen. Bis 2017 klettert der Umsatz mit E-Books auf über 800 Millionen Euro mit rund 40 Prozent mehr…
Autor: Admin
50 Jahre Verlag Klaus Wagenbach
„Dieser Verlag wird verschenkt, wenn er noch existiert, wenn ich alt bin.“ Klaus Wagenbach Gegründet in Berlin mit dem Ideal des gesamtdeutschen Verlagshauses und dem Ziel, sowohl für den Osten wie den Westen zu publizieren. Auch die Stimme der Studentenbewegung und stark politisch war Wagenbach. Letzteres sind sie auch geblieben. Der Wagenbach-Verlag ist ein sehr unabhängiges Unterfangen. Dieses Jahr feiert er sein 50-jähriges Jubiläum, jedoch nicht mehr mit Klaus Wagenbach an der Spitze. Er schenkte den Verlag 2002 seiner Frau Susanne Schüssler, die seither die Leitung übernimmt. Trotzdem ist Herr Wagenbach noch stark involviert und kümmert sich um besondere Projekte….
Abenteuer Journalismus – LiMA vermittelt Handwerkszeug und diskutiert Hintergründe
Ein sonniger Tag in Berlin-Lichtenberg. Erste TeilnehmerInnen der Linken Medienakademie 2014 durchqueren den vor einigen Jahren zum modernen Brunnen-Rondell umgestalteten Innenhof der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW). Im Eingangsbereich werden sie von studentischen Hilfskräften begrüßt. Alle bekommen ihren persönlichen WLAN-Code, den sie diese Woche noch oft benutzen werden. Heiß begehrt sind auch Informationen zum aktuellen Stand des Programms, das in diesem Jahr recht kurzfristig organisiert.wurde: Nach einem Wechsel der Geschäftsführung aufgrund interner Konflikte wagten der Vereinsvorstand und das studentische Team Anfang Januar einen Neustart und meisterten die Herausforderung, innerhalb von drei Monaten die komplette Workshop- und Vortragswoche mit über…
Wer lesen will, muss zahlen? – Möglichkeiten der Tageszeitungen im digitalen Zeitalter
Früher wurde die Zeitung noch am Kiosk gekauft, bevor es mit dem Zug zur Arbeit ging. Mann oder Frau suchte sich heraus, was interessierte und überblätterte Rubriken, für die kein Interesse bestand. Früher. Heute ist das anders. Heute wird neben hektischen Blicken auf die Uhr seltener eine Bahn durch verzweifelte Kleingeldsuche am Kiosk verpasst. Heute hat Mann oder Frau das Tablet oder Smartphone immer dabei, wählt die Artikel selbst aus und sucht das Kleingeld höchstens für einen Kaffee, um dann gemütlich zum Zug zu bummeln. Viele Zeitungsverlage haben die Bequemlichkeit und das Verlangen mobil zu sein, personalisierte Rubriken selektieren zu wollen, von…
Acht Minuten Gesprächs-Training mit Aussicht auf Erfolg – angeregter Austausch zwischen Branchennachwuchs und Verlagen beim Speed-Meeting in Leipzig
Beim Speed-Meeting von Verlage der Zukunft auf der Leipziger Buchmesse kamen wieder ausgewählte Nachwuchstalente und Führungskräfte aus der Verlags- und Medienbranche zusammen. Dieses Mal gab es zwei Runden, sodass insgesamt zwölf BewerberInnen die Chance hatten, sich der Personalagentur Dörrich sowie VertreterInnen der Verlage Coppenrath, Bastei Lübbe, Ravensburger, dem Audio Verlag und Books on Demand vorzustellen. Dazu bekamen sie jeweils acht Minuten Zeit die Herausforderung lag also darin, das eigene Profil inklusive Stärken und gesuchtem Arbeitsgebiet kurz und knackig auf den Punkt zu bringen. Nach dem Startschuss durch das Team von Verlage der Zukunft kam dementsprechend lautes Stimmengewirr auf. Alle…