Format gegen Papierverschwendung

Jeden Tag werden Unmengen an überflüssigen Dokumenten ausgedruckt und damit wertvolle Ressourcen verschwendet. „Das muss sich ändern!“ dachte sich 2010 der WWF und hat in Zusammenarbeit mit der Agentur Jung von Matt ein neues Dateiformat entwickelt, welches man nicht ausdrucken kann. Bis jetzt beteiligen sich über 53.000 Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen aus 193 Nationen an der Aktion und tragen so aktiv zum Schutz von Bäumen bei. Ein Video zu der Kampagne gibt es hier: www.jvm.com/de/cases/#/27/save-as-wwf/ Mehr Infos und Download des WWF-Formats: http://www.saveaswwf.com/de/ Von Sarah Killian Bildquelle: www.wwf.de/typo3temp/pics/460-SaveAsWWF_ab92462f18.jpg

Märchenhafte Post unterwegs

Liebe Rätselfreunde, danke für Eure fleißige Teilnahme an unserem Adventskalender! Eure Gewinne sind nun auf dem Weg zu Euch. Viel Spaß beim Lesen wünscht Euch Euer Verlage-der-Zukunft-Team. Unser Dank gilt auch den zahlreichen Verlagen, die uns freundlicherweise die wunderschönen Bücher zur Verfügung gestellt haben. Am liebsten hätten wir die Bücher einfach selbst behalten. Vielen Dank an: Die andere Bibliothek Drachenmond Verlag Grubbe Media Manesse Reclam Verlag  Taschen Verlag Urachhaus Verlagsgruppe Beltz  Walde+Graf

Topic of the month

„Hm, das ist ja ein schönes Buch. Klingt interessant. Ach und das hier auch…“ An jeder Ecke lauern Bücher, die neu gekauft werden wollen und einladen, in fremden Welten zu versinken. Aber auch Zuhause stapeln sich die Bücher, die man geschenkt bekommen hat, selbst gekauft oder ausgeliehen hat und die auf der „To-Read-Liste“ stehen. Und da man aber oft der Anziehung neuer Bücher nicht widerstehen kann, wächst ebenjene Liste immer weiter und weiter. Wie sieht es bei euch aus? Welche Bücher stehen ganz oben auf eurer „To-Read-Liste“? Habt ihr so eine Liste eventuell wirklich schwarz auf weiß? Oder habt ihr…

„Im Grunde meiner Seele stehe ich einem E-Book gegenüber wie ein Pferdezüchter von 1900 dem Automobil.“

© Renate von Mangoldt Werden Sie zukünftig selbst Ihre Bücher als E-Books publizieren? Kleiner Exkurs: Als junger Mensch und Leser habe ich mich gewundert, dass ein zeitgenössischer Schriftsteller wie Thomas Mann solche archaischen Wörter benutzt wie „Thee“ oder „Automobil“. Dass es eine Zeit der Prägung gibt, nach der man gewisse Dinge für gegeben ansieht, war mir damals nicht klar. Heute sehe ich, dass ich auch so funktioniere: Meine Prägezeit war die Kugelkopfschreibmaschine, deren Modernität ich wirklich bewundert habe. Meine technische Begeisterung reichte bis zum Schneider Joyce, wo man eine ganze Zeile speichern konnte. Das war ein echter Fortschritt gegenüber Tippex….

„Schätzungsweise 90% der Buchproduktion sind absolut überflüssig und verzichtbar.“

© Renate von Mangoldt Immer wieder wird auf die nicht gerade rosige Zukunft der Verlagsbranche hingewiesen. Hat das Buch Ihrer Meinung nach noch eine Zukunft? Ich bin kein Prophet, ich habe mich immer sehr viel mehr für die Vergangenheit als für die Zukunft interessiert (die automatisch kommt) und tue mich sehr schwer mit Vorhersagen, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen. Dies vorausgeschickt, muss man sagen: Es gibt ja nicht weniger, sondern immer mehr Bücher. Ein gebildeter Deutscher um 1800 konnte noch die gesamte Jahresproduktion innerhalb des Erscheinungsjahres lesen, wenn ihm danach war. Auch im Vergleich zur Situation von sagen…