Ein Hashtag, ein Clip, ein Zitat und plötzlich wird ein Buch zum viralen Ereignis. Geschichten funktionieren heute anders: digitaler, emotionaler, vernetzter. Wer Bücher nur als Produkt versteht, verpasst das eigentliche Potenzial. 2025 ist das Jahr, in dem TikTok seinen eigenen Verlag gründet und Hörbuchumsätze eine Steigerung von 30 % aufweisen. Was sagen uns diese Zahlen, wohin verlagert sich die Branche und wo müssen Verlage den Fokus setzen, um nicht ihre Position als Publisher zu verlieren: eine reale Gefahr, die seit Jahren zunimmt. Das zeigt auch der Erfolg von „Fourth Wing“ der US‑Autorin Rebecca Yarros. Das Fantasybuch wurde durch BookTok zum viralen Phänomen und verkaufte…
Kategorie: Veränderungen der Arbeitswelt
„TikTok made me buy it“ Wie BookTok die Branche verändert
Vom Nischenhashtag zum globalen Verkaufsfaktor: „BookTok“ zeigt, wie stark Social Media heute die Buchwelt prägt und traditionelle Vermarktungsstrategien der Branche auf den Kopf stellt. TikTok wird zur Plattform, auf der alle Beteiligten zusammenkommen: Verlage, Buchhandlungen, Autor*innen und vor allem Leser*innen. Quasi der klassische Buchclub – früher im eigenen Wohnzimmer, heute online und global vernetzt. Doch was genau ist BookTok? Unter dem Hashtag „#booktok“ diskutieren Nutzer*innen auf der Social-Media-Plattform TikTok in kurzen Videoclips über neue und alte Bücher. Meist kommunizieren Leser*innen direkt mit anderen Leser*innen, was den Empfehlungen auf TikTok ein hohes Maß an Authentizität verleiht. Das Besondere: Der Inhalt steht im Vordergrund. Auch unbekannte Creator*innen haben auf TikTok die Möglichkeit, mit ihrer Meinung ein großes Publikum zu erreichen. Einige…
Kann KI Leserumfragen verbessern?
Die Zufriedenheit der Leser*innen ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Verlage. Denn zufriedene Leser*innen sind treue Nutzer*innen, die Inhalte weiterempfehlen und aktiv zur Weiterentwicklung beitragen. Doch wie erfassen Verlage effektiv die Meinungen ihrer Zielgruppen? Hier können KI-gestützte Umfragen eine entscheidende Rolle spielen, um Feedback besser zu verstehen und gezielter darauf einzugehen.
Wie Verlage KI nutzen
Zum Thema Verlage und KI wurde bei VdZu jetzt schon häufiger berichtet, doch wer sich mit dem Thema nur ein bisschen auseinandersetzt, weiß, wie viel sich in kürzester Zeit verändern kann. Im Post vom 26.11.23 hat ein älteres Team unter dem Titel „Wie können Verlage Künstliche Intelligenz effektiv nutzen“ das Thema schonmal aufgegriffen und ausführlich erklärt. Jetzt, knapp ein Jahr später, haben wir überlegt, was sich seitdem eigentlich getan hat? Und genau davon wollen wir heute berichten! Laut der Studie “KI zur Erlössteigerung in Medienunternehmen – Treiber der Transformation?” des Medienverband der deutschen Presse nutzen 62% der ausgewählten Mediengruppen KI…
Künstliche Intelligenz im stationären Buchhandel
Das Semester neigt sich langsam dem Ende zu, und wir haben eine Fülle an interessanten Themen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Verlagsumfeld gesammelt. Wie sieht es aber in anderen Bereichen der Buchbranche aus? Für die Beantwortung dieser Frage machen wir heute einen Abstecher in die Welt des stationären Buchhandels.