Behindert zu werden, kann jedem passieren: Sei es durch steigendes Alter, Krankheiten oder Unfälle. Umso sinnvoller ist es, unsere Gesellschaft möglichst barrierearm zu gestalten, sodass alle Menschen an ihr teilhaben können. Diese Barrieren finden sich jedoch nicht nur in der analogen, sondern ebenso in der digitalen Welt. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung, welche auch vor der Buchbranche nicht Halt macht, stellt sich die Frage, wie gut die Buchbranche auf barrierefreies Lesen vorbereitet ist.
Kategorie: Veränderungen der Arbeitswelt
Selfpublishing – ein etwas anderer Weg zum eigenen Buch ein Interview mit Selfpublisherin Veronika Weineis
AutorInnen/Interview-Durchführung: Natalie Stern und Maja Schmatz Lesezeit: 3 Minuten Täglich werden unzählige Manuskripte von Verleger:innen großer und kleiner Verlage abgelehnt. Das bedeutet aber nicht das Ende eines Traums vom eigenen Buch. Immer mehr Autor:innen publizieren ihre Werke selbst. Sei es, weil sie keinen passenden Verlag für sich gefunden haben, oder auch weil sie die ultimative kreative Freiheit suchen. Im Interview erzählt Autorin Veronika Weineis, wieso sie sich bewusst gegen einen Verlag entschieden hat und was Selfpublishing (dt.: Selbstpublizieren) für sie bedeutet. Verlage der Zukunft: Wie lange sind Sie schon als Selfpublisherin tätig? Weineis: Ich bin seit 2020 Selfpublisherin. Mein Debüt…
Das Nachwuchsparlament – Ein Interview mit Nachwuchssprecher Tobias Groß
Autorinnen/Interview-Durchführung: Marie Pauline Kullmann und Florentine Wiegand Lesezeit: 9 Minuten Das Thema Fachkräftemangel ist momentan in allen Branchen präsent, so auch in der Buch- und Medienbranche. In dieser Hinsicht ist der Nachwuchs von zentraler Bedeutung und es ist wichtig, dass seine Stimme gehört wird. Wir haben mit Nachwuchssprecher Tobias Groß über den Nachwuchs in der Branche gesprochen, welche Möglichkeiten und Chancen es gibt, sich zu engagieren und was sich bereits geändert hat: Was genau macht das Nachwuchsparlament? Es ist für den Nachwuchs in der Buchbranche das Highlight des Jahres. Diese zwei Tage, die man auf dem Mediacampus in Frankfurt…
ChatGPT vs. Redaktion
Autorinnen: Julia Rodner und Louisa Prautzsch Lesezeit: 4 Minuten Künstliche Intelligenz beschäftigt zur Zeit die ganze Welt. Auch das Verlage der Zukunft-Team hat zu dem Thema schon Artikel veröffentlicht und insbesondere der große Erfolg von ChatGPT hat auf KI aufmerksam gemacht. Aber was ist ChatGPT eigentlich? ChatGPT (Chatbot Generative Pre-trained Transformer) ist ein textbasiertes Sprachmodell, das von dem kalifornischen Unternehmen OpenAI entwickelt wurde und seit November 2022 von jedem benutzt werden kann. Die KI kann in mehreren Sprachen Texte schreiben und Fragen beantworten. Dies funktioniert, da ChatGPT auf eine riesige Datenbank Zugriff hat, mit deren Hilfe es Antworten generieren…
Die Buchpreisbindung – unnötiges Relikt aus der Vergangenheit oder unverzichtbare Regelung?
Autorinnen: Kristin Scharn, Mia-Theres Broda Neben Tabakwaren und Mieten im sozialen Wohnungsbau sind Bücher eine der wenigen Waren, die in Deutschland preisgebunden sind. Ein Buch kostet also überall das Gleiche, egal bei welchem Händler man es kauft. Warum ist das eigentlich so? Was bedeutet das und ist das heute überhaupt noch sinnvoll? Preisbindung Bei dem Verkauf von preisgebundenen Produkten verpflichtet sich der Handel vertraglich, den vom Hersteller vorgeschriebenen Endverkaufspreis vom Endkunden zu verlangen. Dadurch ist kein Preiswettbewerb mehr möglich. Prinzipiell verbietet das Kartellgesetz allerdings die Preisbindung. Einige Produkte, wie beispielsweise Bücher, sind jedoch davon ausgenommen. Die Preisbindung ist hier sogar…