Mein Literaturkreis – Der Buchclub 2.0

Hintergrund: Wer kennt sie nicht – Die Lese-und Literaturkreise, allgemein bekannt als Buchclubs. Man sitzt in einer gemütlichen Runde und wählt gemeinsam ein Buch aus. Danach tauscht man in regelmäßigen Treffen seine eigenen Leseeindrücke mit denen der anderen Mitglieder aus. Dies ist auch das Ziel von Mein-Literaturkreis.de: Menschen mit gleichen Literaturinteressen in einer freundlichen Runde zusammen zu bringen. Name des Modells: Mein-Literaturkreis.de Geschäftsführer: Kerstin Hämke Träger: Mein Literaturkreis Sitz: Bad Honnef Beschreibung und Nutzen des Geschäftsmodells: Mein-Literaturkreis.de ist eine Website, welche es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen durch Literaturkreise zusammen zu bringen. Ob man nun einfach einem Lesekreis in…

Business Model Generation – wieso eigentlich?

Passend zum Semesterthema „Geschäftsmodelle“ möchte ich zwei Sachbücher von Alexander Osterwalder empfehlen, die diesen Bereich aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten: „Business Model Generation“ (mit Yves Pigneur, 2011 erschienen bei Campus)     und „Business Model You“ (mit Tim Clark, 2012 erschienen bei Campus).     Inhaltliche Basis und strukturgebendes Prinzip dieser beiden Ratgeber ist die Business Model Canvas. Hierbei handelt es sich um ein Modell zur Visualisierung von Geschäftsmodellen. Wie dieses Modell funktioniert und wie das erste Buch entstanden ist, beschreibt dieser Artikel sehr gut.

Booktex – Digitale Semesterapparate auf Abruf

Zum Wintersemester 2014/2015 startete Booktex, ein E-Vertriebsdienstleister aus Stuttgart, seine Online-Plattform www.digitaler-semesterapparat.de. Diese macht es Bibliothekaren und Hochschulmitarbeitern möglich, Auszüge aus verschiedenen Fachbüchern für hochschulinterne Zwecke zusammenzustellen und zu lizenzieren. Damit bietet Booktex eine rechtssichere und bequeme Möglichkeit zur abschnittsweisen Nutzung von Verlagserzeugnissen in Semesterapparaten, wobei Paragraf 54a des Urheberrechtsgesetzes nicht greift. Die Lizenzgebühr berechnet sich abhängig von Buchpreis, genutztem Seitenumfang, Nutzungsart sowie Teilnehmerzahl und Dauer der Lehrveranstaltung. Von Dozenten zusammengestellte Semesterapparate können von Studierenden online auf der Seite www.digitaler-semesterapparat.de abgerufen oder als PDF-Datei heruntergeladen werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich ein Exemplar auf eigene Kosten als Print-on-Demand auszudrucken.

BookAffair – Online-Shop, Buchmagazin und Buchhändler-Forum in Einem

Hintergrund BookAffair.de ist eine geplante Online-Plattform, die die Vorzüge des Internets mit den Vorteilen einer klassischen Buchhandlung verbinden und Leser mit den Buchhändlern in ihrer Nähe vernetzen will. Dabei soll BookAffair.de eine echte Alternative zu Amazon werden. Die Website befindet sich momentan noch in der Entwicklung und soll am 15.10.2015 online gehen.   Name des Modells: BookAffair.de Geschäftsführer: Walter Mayer   Beschreibung und Nutzen des Geschäftsmodells: BookAffair.de will versuchen, mit journalistischen Mitteln die Atmosphäre einer Buchhandlung ins Internet zu übertragen, um so eine Brücke zwischen Digitalisierung und Buchhandel zu schlagen. BookAffair.de dient also als ein Online-Shop, mit dem gewissen Etwas…

Geschäftsmodell: AbeBooks

Hintergrund Wo früher umständlich viele Antiquariate und Kataloge durchstöbert werden mussten, um antiquarische oder vergriffene Bücher kaufen zu können, bietet AbeBooks.de eine digitale Alternative. Die Plattform bringt damit Klarheit in den für den Kunden sehr unübersichtlichen Markt. Name des Modells: AbeBooks.de Geschäftsführer: Ulrich Brand Träger: AbeBooks.com Sitz: Düsseldorf Beschreibung und Nutzen des Geschäftsmodells AbeBooks.de versteht sich selbst als eine Plattform im Internet, auf der Buchhändler aus aller Welt ihre Bücher anbieten. Es handelt sich dabei um gebrauchte, antiquarische und vergriffene Bücher, aber auch um aktuelle Bestseller. Die ebenfalls aus aller Welt stammenden Kunden suchen sich aus der Datenbank ihre Artikel und bestellen sie über AbeBooks.de,…