„AI is here to stay“ Ein Interview mit Hermann Eckel

Wie sieht die KI-Entwicklung in den Augen eines Mitglieds der Buchbranche aus? Um diese Frage zu beantworten haben wir Hermann Eckel interviewt, der schon seit fast 25 Jahren in der Buchbranche arbeitet. Er war schon im Vertrieb, in der Geschäftsführung für verschiedene Fachverlage und ab Ende 2017 fünf Jahre als Geschäftsleiter von tolino media tätig. Nun ist er seit knapp zwei Jahren Teil des Beraternetzwerkes Heinold & Friends, selbstständig und begleitet Branchenunternehmen bei der digitalen und organisatorischen Transformation. Zusätzlich unterrichtet Herr Eckel regelmäßig am mediacampus frankfurt und ist seit 2019 einer der drei Sprecher:innen der IG Digital. Zu seinen Aufgaben…

Fachbücher schreiben mithilfe von KI Eine Anwendung von Springer Nature

Schon einmal überlegt, ob man mit KI auch Fachbücher schreiben und diese professionell veröffentlichen kann? Springer Nature macht dies möglich. Der Verlag gehört mit zu den größten Wissenschaftsverlagen der Welt. Sie selbst arbeiten seit ungefähr zehn Jahren mit KI. 2019 erstellten sie das erste maschinengenerierte Buch. Seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 hat Springer Nature ein Konzept erarbeitet, wie man mit Unterstützung von KI ein Fachbuch schreiben kann.

KI in kleinen Verlagen Kreativität und Kunst besser ohne Algorithmen

Im Rahmen unseres Studienprojektes Verlage der Zukunft habe ich, zusammen mit zwei Kommilitoninnen, mit dem Berner Verlag Vatter & Vatter gesprochen. Der Schweizer Verlag des Jahres 2024 wurde 2015 gegründet. Das Verlagsprogramm ist spezialisiert  auf Printformate wie Wimmelbücher, Wortfächer und Konzeptprojekte, die Publikationen und Vermittlungsprojekte wie Ausstellungen oder Workshops umfassen. Im Mittelpunkt des Interviews steht das Verwenden von Künstlicher Intelligenz (KI) im Verlagsalltag.

Buchgestaltung mit KI

Wer kennt es nicht? Man stöbert durch einen Buchladen und bleibt plötzlich an einem faszinierenden Cover hängen, ist begeistert von einer bestimmten Prägung oder beeindruckt von einem wunderschönen Farbschnitt.

Die Gestaltung von Büchern ist schon immer eine wichtige Komponente des Verlagsmarktes gewesen. 79 Prozent der Leser:innen entscheiden innerhalb weniger Sekunden anhand des Covers, ob sie ein Buch kaufen wollen. Das Cover und die Gestaltung des Produkts ermöglichen einen Vorgeschmack auf das, was sie erwartet. Durch die aktuellen technischen Entwicklungen kommt dabei die Frage auf, welche Rolle die Anwendung von KI bei dieser Thematik spielen wird. Wie wird sich in Zukunft kreatives Arbeiten durch KI verändern? Wie kommt die Nutzung von KI bei den Kund:innen an?

Digitale Barrierefreiheit in der Buchbranche Eine Bestandsaufnahme

Behindert zu werden, kann jedem passieren: Sei es durch steigendes Alter, Krankheiten oder Unfälle. Umso sinnvoller ist es, unsere Gesellschaft möglichst barrierearm zu gestalten, sodass alle Menschen an ihr teilhaben können. Diese Barrieren finden sich jedoch nicht nur in der analogen, sondern ebenso in der digitalen Welt. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung, welche auch vor der Buchbranche nicht Halt macht, stellt sich die Frage, wie gut die Buchbranche auf barrierefreies Lesen vorbereitet ist.