Die Klausurphase ist überstanden, sodass die Nase jetzt nicht mehr in Muss-Literatur, sondern in Muße-Literatur gesteckt werden kann. Wir vom VdZu-Team stellen unsere Favoriten für diesen Sommer vor. „Aller guten Dinge sind zwei“ von Mhairi McFarlane Bereits Mitte Mai gekauft und seitdem steht es im Bücherregal neben den fünf anderen Romanen von Mhairi McFarlane und wartet geduldig darauf, endlich gelesen zu werden. Die SPIEGEL-Bestsellerautorin hatte mich vor einigen Jahren mit „Vielleicht mag ich dich morgen“ in ihren Bann gezogen, was den sukzessiven Kauf ihrer fünf weiteren Liebesromane zur Folge hatte. Ihre Erzählweise besticht durch Komik und Menschlichkeit und ich erwarte…
Kategorie: Verlage der Zukunft
Nachhaltigkeit – Auch mit den eigenen Ressourcen
Aloha liebe Leserinnen und Leser! Es ist soweit: Die Semesterferien haben begonnen und die Klausurenphase ist zu einem guten Stück bewältigt. Nach fünf Monaten harter Arbeit, intensiver Recherche und Wortmagie verabschiedet sich nun auch das VdZu-Team in eine kleine Sommerpause. Denn nachdem wir regelmäßig über Nachhaltigkeit und Umwelt geschrieben haben, darf man nicht vergessen, auch mit seinen eigenen Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen. Deshalb werden wir die Frequenz unserer Uploads ein wenig reduzieren. Das bedeutet leider auch, dass dies der letzte Beitrag zur Nachhaltigkeit unseres Redaktions-Teams in diesem Semester sein wird. Natürlich werden wir in den verbleibenden Monaten bis zu Beginn des…
Schaust Du noch oder liest Du schon? – Jugendbuchverlage und BooktuberInnen
Nach dem Bekanntwerden der Pläne des WDRs, dass Literaturbesprechungen künftig weniger Sendeplatz erhalten sollen, ging ein Aufschrei durch die Buchbranche, Petitionen wurden gestartet, hitzige Diskussionen geführt. Dabei sei die Größe des Publikums etwaiger Sendungen sinkend. Doch abseits der konventionellen Vermittlung hat sich eine andere Art der Buchvorstellung entwickelt, für eine scheinbar schwindende Zielgruppe: Jugendliche. Auf der Videoplattform YouTube stellen Menschen Publikationen vor, wobei diese Formate wachsenden Zuspruch erhalten. Das Potential haben auch Verlage erkannt und kooperieren nun gemeinsam mit den sogenannten BooktuberInnen. Doch inwiefern ist deren Zusammenarbeit mit Jugendbuchverlagen geeignet? Definition „Booktuber“ Der Begriff Booktuber setzt sich aus den…
Innovations- Was?
„Der hohe Innovationsdruck in der Verlagsbranche steht außer Frage.“ (Lenz, Meier, Schlüter, Pinker; Innovationsmonitor Publishing – Studienbericht 2020, BoD – Books on Demand, 2020, S. 15) Mit diesem als Fakt präsentierten Statement, wird der erste Abschnitt der Innovationsstudie „Innovationsmonitor Publishing“ von Daniel Lenz, Steffen Meier, Okke Schlüter und Alexander Pinker eingeleitet. In der Studie wurden, anhand einer groß angelegten empirischen Erhebung, Kriterien formuliert und definiert, um den Stand des Innovationsmanagements in Verlagen zu ermitteln. Mit der Kombination aus quantitativer Umfrage und qualitativen, ausführlichen Interviews sollte ermittelt werden, wie die Publisher den Begriff Innovation intern definieren und wie sie damit…
Alles neu macht der August – Die Urheberrechtsreform
Ab dem 1. August treten umfangreiche Änderungen bezüglich des Urheberrechts in Kraft. Aufgrund der Digitalisierung entschied man sich für neue Regelungen, welche weitreichende Folgen für unsere Nutzung von Upload-Plattformen haben werden. Die wichtigsten Informationen einmal hier im Überblick: Verlage werden wieder an den Einnahmen der Verwertungsgesellschaft Wort beteiligt. Sofern Privatkopien, Bibliotheksausleihen oder anderer gesetzlich erlaubter Nutzung der Werke angefertigt werden, zahlen die entsprechenden NutzerInnen Geld an die Verwertungsgesellschaft, welche dann bis 2015 zwischen AutorInnen und Verlagen aufgeteilt wurden. 2015 entschieden der Bundesgerichtshof und der Europäische Gerichtshof, dass diese Einnahmen allein den VerfasserInnen zustehen. Das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz erhält eine vorzeitige Entfristung der…