Es ist noch gar nicht so lange her, da war die Kooperation mit einem Verlag die einzige Möglichkeit für Schriftsteller, ihre Bücher in die Welt zu bringen. Auch heute denkt der Großteil bei dem Begriff „Buchpublikation“ an diese Form der Veröffentlichung: Der Autor wendet sich an den Verlag, dieser bekommt das Manuskript und verarbeitet es zu einem brauchbaren Buch weiter. Dem Autor wird die viele zusätzliche Arbeit abgenommen, die die Fertigstellung und Vermarktung eines Romans mit sich bringt, und der Verlag kann durch die Bereitstellung des Manuskripts seiner Haupttätigkeit nachgehen – nämlich, Bücher zu verlegen. Es gewinnen also beide Parteien. …
Kategorie: Verlage der Zukunft
Mit Rezensionen zum Erfolg?
Sie sprechen über Bücher, schreiben Rezensionen, präsentieren diese in den sozialen Medien und tauschen sich mit ihrer Leserschaft aus. BookstagrammerInnen werden immer wichtiger in der Buchbranche, doch brauchen Verlage diese wirklich? Was sind BookstagrammerInnen? Egal ob Fantasy Geschichten, Liebesromane, Thriller oder Sachbücher: Für fast jedes Themengebiet gibt es BuchbloggerInnen, die mit Leidenschaft über ihre Leseerlebnisse berichten. Primär sind sie LeserInnen, die im Anschluss ihre Erfahrungen mit der Community teilen, im Gegensatz zu anderen Rezipienten. Der Begriff Bookstagram bezieht sich dabei auf das soziale Netzwerk Instagram, worüber der Austausch grundlegend stattfindet. In Form von Buchfotos veröffentlichen die jeweiligen Personen Beiträge, die wiederum…
Kultur ohne Buch? Unmöglich!
Kultur ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Und auch Bücher gehören dazu. Im Zusammenhang damit fällt immer wieder der Begriff „Kulturgut Buch“. Doch was ist überhaupt ein „Kulturgut“ und warum gehört das Buch dazu? Das Kulturgut Als „Kulturgut“ werden unter anderem Werke, Erzeugnisse oder auch Errungenschaften bezeichnet, die innerhalb einer Kultur einen besonderen Wert besitzen und deswegen bewahrt werden. So können Kulturgüter selbst nach Jahrzehnten, Jahrhunderten oder sogar noch nach Jahrtausenden aufgrund ihrer historischen, kulturellen oder auch aktuellen Bedeutung für die Gesellschaft beziehungsweise Kultur von besonderer Wichtigkeit oder besonderem Wert sein. Bücher als Kulturgut? Bücher zählen bereits aufgrund…
Die Leipziger Buchmesse 2021 – Welche Events gab es zu entdecken?
Durch die Gänge schlendern, neue Bücher entdecken, AutorInnen treffen sowie mit Verlagen ins Gespräch kommen – viele BesucherInnen der Messe lieben es. Auch in diesem Jahr öffnete die Leipziger Buchmesse ihre Tore, jedoch fanden die zahlreichen Veranstaltungen, wie bereits letztes Jahr, erneut digital statt. Doch welche spannenden Events haben sich die Verlage und VeranstalterInnen trotz Pandemie überlegt? Veranstaltungen der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) Passend zur Messe hat das Veranstaltungsteam der HTWK ein aufregendes Programm für Studieninteressierte sowie BesucherInnen organisiert. In abwechslungsreichen Videos, welche auf dem YouTube Kanal “Studium rund ums Buch” zu finden sind, zeigte…
Das erste digitale Speedmeeting
Das erste digitale VdZu-Speedmeeting ist vorbei. Nachdem wir im Oktober noch hofften, dass die LBM wie geplant stattfinden kann, war uns spätestens im Februar klar, dass wir auf eine komplett digitale Variante setzen müssen. Gesagt, getan. Doch wie, wann und wo? Das Speedmeeting im Frühling findet immer im Rahmen der Leipziger Buchmesse statt und so fiel unsere Wahl auf den 28. Mai. Zoom ist aus unserem Arbeits- und Studienalltag nicht mehr weg zu denken, damit war auch klar, über welchen Weg wir es stattfinden lassen wollten. Zahlreiche potentielle ArbeitgeberInnen wurden von uns kontaktiert und trotz Überschneidung mit „Leipzig liest extra“…