Diversität in Kinder- und Jugendbüchern

Diversität ist in den letzten Jahren ein immer größeres Thema geworden, und das auch in der Buchbranche. Es geht darum, den Menschen aus vernachlässigten Randgruppen die Aufmerksamkeit zu gewähren, die ihnen bis dahin verwehrt geblieben ist.    Was ist Diversität?  Der ursprünglich aus dem Lateinischen stammende Begriff „Diversität“ bezeichnet das Konzept zur Anerkennung gesellschaftlich gesetzter Unterschiede – seien sie körperlicher, psychischer oder kultureller Natur – innerhalb eines sozialen Kreises. Beispiele dafür sind Merkmale wie:  Hautfarbe  Alter  Geschlecht  sexuelle Orientierung  Behinderungen  ethnische Herkunft  Religion  Weltanschauung  Stand das Wort vor einigen Jahrzehnten noch vorrangig für das breite Spektrum von Menschen mit verschiedenen…

Über das Schreiben und den Mangel an Kurzgeschichten – Ein Interview mit Franziska Hauser

Franziska Hauser ist eine in Berlin geborene Schriftstellerin und Fotografin, die sich in den letzten Jahren vermehrt dem Schreiben widmete. Nach zahlreichen Artikeln und Kurzgeschichten für allerhand Zeitungen und Magazine, ist im Jahr 2015 ihr Debütroman „Sommerdreieck“ erschienen, für den sie den Debütantenpreis der lit.Cologne erhielt. 2018 folgte der Deutsche Buchpreis für ihren zweiten Roman „Die Gewitterschwimmerin“.  Franziska lebt mit ihren Kindern im Berliner Prenzlauer Berg. In einem Gespräch erzählt sie, wie sie mit dem Schreiben angefangen hat und was ihr am deutschen Literaturmarkt fehlt.   Franziska, zu Beginn eine kurze Einstiegsfrage: Warum schreibst du?   Ach, das beantworte ich in…

Einführung in unsere Beitragsreihe

Ein volles Bücherregal – wer kennt es nicht? Wir BücherliebhaberInnen lesen, leihen, verschenken – und vor allem sammeln wir Bücher für unser Leben gern. „Platz dafür ist immer“, reden wir uns ein. Und geht der Platz aus, werden die Schätze in weitere Regale verräumt, bis sie schlussendlich im Keller landen. Im besten Fall finden die Druckerzeugnisse nach vielen Jahren, durch den Besuch eines Freundes oder Verwandten, ein neues Zuhause. Im schlechtesten Fall sind diese, durch Feuchtigkeit oder Moder, ein Abfallprodukt geworden. Der Wert des Buches steigt und fällt mit dem Umgang, der Unversehrtheit des physischen Werkes und mit dem emotionalen…

Neues Semester – Neues Team

Das Leben gehört den Lebendigen an, und wer lebt, muß auf Wechsel gefaßt sein. (Johann Wolfgang von Goethe) Und dieser Wechsel steht nun an! Wir, das neue Redaktions- und Lektoratsteam von Verlage der Zukunft, freuen uns, das kommende Semester aktuellen und relevanten Content im Magazin für euch publizieren zu dürfen. Rund vierzig Studierende des Studiengangs Buch- und Medienwirtschaft der HTWK Leipzig werden regelmäßig Beiträge auf den Social Media Kanälen (Facebook, Twitter, YouTube und Instagram) von Verlage der Zukunft posten und die Jobbörse auf Xing weiterführen. Mit etwas Glück bekommt ihr zur Frankfurter Buchmesse auch die Chance, via Speedmeeting die Führungskräfte in…

„Studium rund ums Buch“ auf der digitalen Leipziger Buchmesse 2021

Die Leipziger Buchmesse sollte dieses Jahr auf jeden Fall stattfinden; in welcher Form genau war aber unklar. Die Veranstalter:innen entwickelten dazu ein Hygienekonzept, das es ermöglicht hätte, dass die Veranstaltung sich nicht auf rein virtuelle Medien hätte begrenzen müssen, wie es leider zur Frankfurter Buchmesse 2020 gemacht werden musste. Deswegen wurde der Termin ursprünglich auf den 27. bis zum 30. Mai verschoben, womit die Buchmesse ihre Besucher:innen nicht wie traditionell im März empfangen hätte. Das hätte einerseits den Vorteil gehabt, dass den Veranstaltern:innen mehr Zeit zur Planung entsprechender Maßnahmen vor Ort geblieben wäre, andererseits wurde sich erhofft, dass sich die…