Auf der diesjährigen US Toy Fair stellte VTech, der führende Hersteller von Kindercomputern, erstmalig den VReader, ein „Animated E-Book System for kids“ vor. Das batteriebetriebene Gerät, das im Wesentlichen akkustisch unterlegte, annimierte Bilddateien wiedergibt, wird für das Alter von 3 bis 7 Jahren empfohlen und beinhaltet dementsprechend verschiedene Lernkategorien. Die Bedienung wird als besonders einfach beworben und erfolgt über einen Touchscreen sowie mittels eines kleinen Stifts. Via USB-Kabel kann das Gerät an den elterlichen PC angeschlossen werden um Lernzertifikate für das Kind auszudrucken oder kostenfreie Geschichten zu downloaden.
Wie wichtig ist digitale Mundpropaganda im Social Media wirklich?
Viele Menschen reden gern und viel über all die kleinen und großen Neuigkeiten, die ihr Leben bereichern, manche besonders über jene Dinge, die sie neu erworben haben. Ein gefundenes Fressen also für Marketingstrategen, denn zum Konsens avancierte Zahlen sagen: 90% der Käufer vertrauen Empfehlungen aus dem Bekanntenkreis. Die bisher von Beratern und Medienfachleuten suggerierten 1:1-Anwendbarkeit im Social Web und damit den Hype um ungesteuertes Word-of-Mouth enthebelt Dr. Martin Oetting im aktuellen Mundpropaganda Monitor.
Fischer Jugendbuch startete Flashmob
Die Facebook-Seite des Fischer Jugendbuch Verlags (FJB) aus Frankfurt am Main entwickelt sich zu einem echten Vorreiter was innovatives Marketing im Social Web angeht. Mit kreativen Aktionen wie dem Pre-Read-Flashmob am 2.2.2011 zum Titel „Cassia & Ky – Die Auswahl“ von Allie Condie auf der frankfurter Zeil und einer bunten Mischung aus Mitmachaktionen und Gewinnspielen hat die Facebookseite innerhalb von wenigen Tagen einen enormen Fanzuwachs erhalten (am 17.1. waren es noch 2000 Fans, heute sind es 3303). Der Mitmachgedanke ist auf der Facebook-Seite besonders lebendig. In vielen privaten Beiträgen stellen Fans Fragen oder teilen ihre Leseerfahrungen mit. Die Gründung eines…
Gmeiner-Verlag verstärkt Social-Media-Aktivitäten
Der Gmeiner-Verlag hat im letzten Jahr seine Social-Media-Aktivitäten ausgebaut. Ich habe mit dem Inhaber, Armin Gmeiner, gesprochen, und ihm einige Fragen zu seinen Beweggründen für den Einsatz von Social Media, der bisherigen Resonanz und dem Umgang des Gmeiner-Verlages mit Social Media gestellt. Herr Gmeiner, seit 1986 führen Sie den Gmeiner-Verlag. Seitdem hat sich vieles in der Verlagsbranche gewandelt. Kürzlich haben Sie Ihre Internetpräsenz grundlegend überarbeitet. Nicht nur Ihre Website erhielt ein neues Erscheinungsbild, auch Ihr Facebook-Auftritt hat sich verändert und Sie sind dort nun stärker aktiv. Zudem nutzen Sie erstmalig Youtube. Was sind Ihre Beweggründe dafür? Facebook ist mittlerweile zu einem wichtigen Marketing-Instrument für…
EPIDU – Verlagsprogramm nach Art des Social Web
Community- bzw. Social Web Verlage könnten zum Synonym für verlegerische Vielfalt und publikumsnahes Publizieren werden. Der EPIDU Verlag ist einer dieser Verlage und soll als Exempel dienen. Das Unternehmen besteht seit Januar 2010 mit Sitz in Aachen, die Idee stammt von den Brüdern Cao Hung Nguyen und Cao Thanh Nguyen: ein jeder kann sein Manuskript einreichen, ob Roman oder Kurzgeschichte; nach einer Prüfung durch das Lektorat werden die Texte freigeschaltet und können schließlich von den registrierten Nutzern der Seite beurteilt, rezensiert und favorisiert werden. Das Verlagsprogramm wird in einem dreimonatigen Zyklus somit auch von den Lesern gestaltet, denn je besser…