Bücher wie Harry Potter, die Panem-Trilogie oder Twilight sind erfolgreiche Importe der Buchbranche aus dem Ausland. Vergleicht man allerdings die Covers, lassen sich oftmals Unterschiede zwischen den Ausgaben in verschiedenen Sprachen feststellen, obwohl der Inhalt offensichtlich identisch ist. Doch warum ist das so? Lassen sich etwaige Trends feststellen? Lizenzhandel der Verlage Um Bücher aus dem Ausland auch in Deutschland verlegen zu können, erwerben Verlage Lizenzen an den Titeln. Dabei ist das Lizenzgeschäft ein wichtiger Unternehmensbereich. Zum einen verkaufen Verlage Nutzungsrechte ins Ausland, fungieren zum anderen aber auch selbst als Lizenznehmer. Allein 2019 schlossen deutsche Verlage 7747 Lizenzen in anderssprachigen…
Autor: Admin
Über das Schreiben und den Mangel an Kurzgeschichten – Ein Interview mit Franziska Hauser
Franziska Hauser ist eine in Berlin geborene Schriftstellerin und Fotografin, die sich in den letzten Jahren vermehrt dem Schreiben widmete. Nach zahlreichen Artikeln und Kurzgeschichten für allerhand Zeitungen und Magazine, ist im Jahr 2015 ihr Debütroman „Sommerdreieck“ erschienen, für den sie den Debütantenpreis der lit.Cologne erhielt. 2018 folgte der Deutsche Buchpreis für ihren zweiten Roman „Die Gewitterschwimmerin“. Franziska lebt mit ihren Kindern im Berliner Prenzlauer Berg. In einem Gespräch erzählt sie, wie sie mit dem Schreiben angefangen hat und was ihr am deutschen Literaturmarkt fehlt. Franziska, zu Beginn eine kurze Einstiegsfrage: Warum schreibst du? Ach, das beantworte ich in…
Corona und Bücher: Wie sich das Virus auf die Buchbranche auswirkt
In diesen unsicheren Zeiten fragen sich bestimmt viele BuchliebhaberInnen, welche Auswirkungen die Pandemie auf die Buch- und Verlagsbranche hat. Am 21.04.2021 lud die Netzwerkkonferenz ReBoot: Books, Business and Reading 200 VerlegerInnen, BuchhändlerInnen und ExpertInnen aus 28 Ländern weltweit dazu ein, in Workshops über diese Auswirkungen zu reden und darüber zu diskutieren, welche davon dauerhaft bleiben könnten. Wir haben uns die englischen Workshops für euch angesehen und das Wichtigste auf deutsch zusammengefasst. Welche Herausforderungen sind durch die Pandemie für die Buchbranche entstanden und wie können sich VerlegerInnen auf diese vorbereiten? Durch die Pandemie ist der Onlinehandel stark angestiegen. Die VerlegerInnen dürfen…
Einführung in unsere Beitragsreihe
Ein volles Bücherregal – wer kennt es nicht? Wir BücherliebhaberInnen lesen, leihen, verschenken – und vor allem sammeln wir Bücher für unser Leben gern. „Platz dafür ist immer“, reden wir uns ein. Und geht der Platz aus, werden die Schätze in weitere Regale verräumt, bis sie schlussendlich im Keller landen. Im besten Fall finden die Druckerzeugnisse nach vielen Jahren, durch den Besuch eines Freundes oder Verwandten, ein neues Zuhause. Im schlechtesten Fall sind diese, durch Feuchtigkeit oder Moder, ein Abfallprodukt geworden. Der Wert des Buches steigt und fällt mit dem Umgang, der Unversehrtheit des physischen Werkes und mit dem emotionalen…
Neues Semester – Neues Team
Das Leben gehört den Lebendigen an, und wer lebt, muß auf Wechsel gefaßt sein. (Johann Wolfgang von Goethe) Und dieser Wechsel steht nun an! Wir, das neue Redaktions- und Lektoratsteam von Verlage der Zukunft, freuen uns, das kommende Semester aktuellen und relevanten Content im Magazin für euch publizieren zu dürfen. Rund vierzig Studierende des Studiengangs Buch- und Medienwirtschaft der HTWK Leipzig werden regelmäßig Beiträge auf den Social Media Kanälen (Facebook, Twitter, YouTube und Instagram) von Verlage der Zukunft posten und die Jobbörse auf Xing weiterführen. Mit etwas Glück bekommt ihr zur Frankfurter Buchmesse auch die Chance, via Speedmeeting die Führungskräfte in…