Dass die Künstliche Intelligenz viele Chancen mit sich bringt, ist heutzutage kein Geheimnis mehr. Sie kann die Produktivität in Bereichen wie Kosteneffizienz, Zeitersparnis oder systematische Ressourcennutzung deutlich steigern. Dabei sind Routinearbeiten, Datenverarbeitung, Aufgabenmanagement und einiges mehr im Fokus.¹ Auch in Verlagen wird teilweise schon KI in verschiedenen Feldern verwendet. Dazu gehören Bereiche wie Prozessoptimierung, Content-Recherche, Marketing, zum Teil Produktplanung und Content-Erstellung.² In den meisten Fällen beläuft sich die Verwendung auf die Anpassung personalisierter Empfehlungen an Kund*inneninteressen, Planung und Budgetierung von Marketingkampagnen oder Teasern, die Erstellung von dynamischen Lernmaterialien, die Umwandlung von Texten in Audioformate, aber vor allem auf die Prozessoptimierung…
Schlagwort: Verlage
Buchgestaltung mit KI
Wer kennt es nicht? Man stöbert durch einen Buchladen und bleibt plötzlich an einem faszinierenden Cover hängen, ist begeistert von einer bestimmten Prägung oder beeindruckt von einem wunderschönen Farbschnitt.
Die Gestaltung von Büchern ist schon immer eine wichtige Komponente des Verlagsmarktes gewesen. 79 Prozent der Leser:innen entscheiden innerhalb weniger Sekunden anhand des Covers, ob sie ein Buch kaufen wollen. Das Cover und die Gestaltung des Produkts ermöglichen einen Vorgeschmack auf das, was sie erwartet. Durch die aktuellen technischen Entwicklungen kommt dabei die Frage auf, welche Rolle die Anwendung von KI bei dieser Thematik spielen wird. Wie wird sich in Zukunft kreatives Arbeiten durch KI verändern? Wie kommt die Nutzung von KI bei den Kund:innen an?
Vorfreude auf die Leipziger Buchmesse 2023
Autorinnen: Marie Pauline Kullmann und Florentine Wiegand Lesezeit: 3 Minuten Morgen startet nach drei Jahren endlich wieder die Leipziger Buchmesse! Sie findet dieses Jahr vom 27. bis 30. April statt, ist die zweitgrößte Buchmesse in Deutschland und somit ein wichtiges Event für alle Branchenangehörigen und natürlich auch alle Buchliebhaber:innen! In Verbindung mit der Buchmesse finden auch das Lesefestival „Leipzig liest“ und die Manga-Comic-Convention statt. Auch wir als HTWK und Studiengang „Buch- und Medienwirtschaft“ sind als Aussteller mit dabei und freuen uns auf die Messe und euren Besuch! Unser Stand ist zweigeteilt: Er besteht aus einer Bühne, auf der wir…
Verlagsmarketing auf Instagram & Co
Autorin: Anika Bartzke Lesezeit: ca. 4,5 min Mit dem Internet kam der Paradigmenwechsel und die Art und Weise an Probleme heranzugehen und Wissen aufzunehmen hat sich innerhalb weniger Jahre schlagartig verändert. Durch eine flächendeckende Nutzung ist es möglich das Internet als Kommunikationsmittel zu gebrauchen und es in den eigenen Alltag zu integrieren. Durch die ständige Weiterentwicklung und neue Technologien wird das Internet zunehmend fortschrittlicher und vielseitiger. Insbesondere die beliebten Social-Media-Plattformen sind ein fester Bestandteil unseres privaten aber auch beruflichen Alltags geworden. Auch wenn der Eindruck entsteht, dass fast jeder das World Wide Web nutzt, haben 37% der Weltbevölkerung keine…
Verlage der Zukunft deckt auf: Die größten Klischees des Selfpublishings und was wirklich dahintersteckt
Autorin: Smilla Felgemacher Lesezeit: ca. 20 min „Selfpublishing-Bücher haben es verdient, mehr gesehen zu werden.“ – Saskia Louis Selfpublishing ist wohl der Trend, der vor allem in den letzten fünf bis acht Jahren ordentlich Schwung in die Verlagsbranche und in das Veröffentlichen von Büchern allgemein gebracht hat. Mit der erfolgreichen Selfpublishing Autorin Saskia Louis sprechen wir über die Entwicklung des Selfpublishings, dessen Einfluss auf die Buch- und Verlagsbranche und lüften die Geheimnisse hinter den größten Klischees, die sich zum Thema Selfpublishing in den Köpfen der Menschen festgesetzt haben. Vor zehn Jahren noch recht unbekannt, ist Selfpublishing heute ein…